22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

In einem dritten Fall nach § 303 StGB (Sachbeschädigung) wird ebenfalls Antisemitismus<br />

als Tatmotiv in Betracht gezogen. Hier wurde die Mülltonne einer Familie jüdischen Glaubens<br />

in Brand gesteckt. Seitens der geschädigten Familie werden auch hier libanesische<br />

<strong>Jugend</strong>liche als Täter verdächtigt, da diese ihre Kinder in der Schule wegen ihrer religiösen<br />

Zugehörigkeit mobben würden. Die Familie wurde tatsächlich in der Vergangenheit mehrfach<br />

Opfer von Bedrohungen, Beleidigungen, Sachbeschädigungen sowie Körperverletzungsdelikten<br />

die mit Antisemitismus in Verbindung gebracht wurden. Die Beschuldigten konnten<br />

zum Teil ermittelt, aber nicht mit diesem Sachverhalt in Verbindung gebracht werden.<br />

Fünf tatverdächtige <strong>Jugend</strong>liche bzw. Heranwachsende begingen Verstöße nach § 20 Vereinsgesetz.<br />

Diese Strafverfahren resultieren aus dem Verwenden von verbotenen Symbolen<br />

der PKK in der Öffentlichkeit bzw. dem Skandieren der PKK - Parole „Biji Serok Apo“.<br />

Es ist zu vermuten, dass die PKK auch weiterhin die Rekrutierung von Kindern und <strong>Jugend</strong>lichen<br />

vorantreibt, um auf ein möglichst großes Mobilisierungspotenzial zurückgreifen zu können.<br />

5.5.6 Sonstiges<br />

<strong>Jugend</strong>schutz.net hat <strong>2011</strong> den Bericht „Rechtsextremismus online – beobachten und nachhaltig<br />

bekämpfen“ vorgelegt. Der Bericht dokumentiert Erkenntnisse aus dem Monitoring<br />

2010 sowie die Ergebnisse der Maßnahmen, Kooperationen und medienpädagogischen Aktivitäten.<br />

5.6 Computer- / Internetkriminalität<br />

In dem Maße, wie die Informations- und Kommunikationstechnik Einzug in unser Leben genommen<br />

hat, beeinflusst sie auch die Kriminalitätsentwicklung. Neue Hardwareprodukte<br />

werden auf die speziellen Zielgruppen ausgerichtet und in immer kürzeren zeitlichen Intervallen<br />

am Markt eingeführt. In Kombination mit darauf abgestimmten Softwareentwicklungen<br />

nutzen immer mehr Menschen diese neue Technik für private und berufliche Zwecke. Sicherheitsaspekte<br />

bleiben hinter dieser dynamischen Entwicklung zurück.<br />

Kinder und <strong>Jugend</strong>liche werden früh an diese Medien herangeführt. Oft werden zwar die<br />

Möglichkeiten wahrgenommen, aber die Gefahren ignoriert. Daher ist eine frühzeitige Vermittlung<br />

der Medienkompetenz von großer Bedeutung.<br />

Die Fallzahlen für die beiden deliktsrelevanten Bereiche (Computerkriminalität und Tatmittel<br />

Internet) zeigen seit 2006 steigende Werte auf. Dabei ist zudem noch von einem hohen<br />

Dunkelfeld auszugehen.<br />

Im Jahr 2006 wurden 14.935 Fälle mit dem Tatmittel „Internet“ registriert, im Berichtsjahr<br />

30.633 Fälle und damit immer noch mehr als doppelt so viele wie 2006.<br />

Für das Berichtsjahr <strong>2011</strong> ist festzustellen, dass die Fallzahlen erstmalig einen Rückgang<br />

von -37% aufweisen. Die Aufklärungsquote im Berichtsjahr beträgt landesweit 79,26%.<br />

Die auffällig hohe Fallzahl i. Z. m. dem Tatmittel Internet 12 im Jahr 2010 ist auf ein besonders<br />

großes Umfangsverfahren aus dem Deliktsbereich Leistungsbetrug mit 14.589 Fällen zurück<br />

zu führen.<br />

12 Das Datenfeld „Tatmittel Internet“ ist im Vorgangsverwaltungssystem erst seit dem 25.02.2009 Pflichtfeld;<br />

während es gem. der PKS-Richtlinie (Teil A) seit dem 01.01.2009 auszufüllen ist. Insofern besteht nur eine begrenzte<br />

Vergleichbarkeit zu den Vorjahren.<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!