22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

8. Aus- und Fortbildung<br />

Um dem Anspruch einer nachhaltigen und qualitätsorientierten Präventionsarbeit gerecht zu<br />

werden, ist ständige Aus- und Fortbildung erforderlich. Für die <strong>Jugend</strong>sachbearbeitung ist<br />

dies erforderlich, um Qualitätsstandards zu gewährleisten und landeseinheitliche Vorgaben<br />

einzuhalten.<br />

Seit dem Jahr 2007 ist die Polizeiakademie <strong>Niedersachsen</strong> (PA) mit der zentralen Durchführung<br />

von Fortbildungsveranstaltungen betraut. Seit diesem Zeitpunkt werden von ihr regelmäßig<br />

Fortbildungen für Beauftragten für <strong>Jugend</strong>sachen und <strong>Jugend</strong>sachbearbeiter durchgeführt.<br />

An den <strong>Jugend</strong>sachbearbeiterlehrgängen nehmen im Jahr durchschnittlich 100 Kolleginnen<br />

und Kollegen teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammten aus den Fachkommissariaten<br />

6, den Polizeikommissariaten und den Polizeistationen. Im Berichtsjahr wurde<br />

zusätzlich noch eine zweitägige Erhaltungsfortbildung „Sachbearbeitung in der Kinder-<br />

und <strong>Jugend</strong>kriminalität u. a. mit dem Thema Drogen angeboten.<br />

Das LKA <strong>Niedersachsen</strong>, Dez. 32, war stets in den Lehrgangsbetrieb eingebunden. Zahlreiche<br />

Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen standen der PA als Referent/in für die vorgenannten Veranstaltungen<br />

zur Verfügung. Neben der Wissensvermittlung dienen diese Lehrgänge auch<br />

dem inspektions- und behördenübergreifendem Informationsaustausch und sollten auf jeden<br />

Fall beibehalten werden.<br />

Weiterhin erfolgte eine Teilnahme der BfJ, der Beamtinnen und Beamten der Sachbearbeitung<br />

Prävention, der Leitungen der FK 6 und der <strong>Jugend</strong>sachbearbeitung an Veranstaltungen<br />

und Fortbildungen verschiedener externer Veranstaltungsträger wie dem Deutschen<br />

Präventionstag, der Nds. Landesstelle <strong>Jugend</strong>schutz, der Kath. Akademie Goslar, dem<br />

Kirchlichen Dienst in Polizei und Zoll, der Nds. Landesstelle gegen Suchtgefahren, dem Landespräventionsrat<br />

und der DVJJ (Nds. <strong>Jugend</strong>gerichtstag). Diese Fortbildungen müssen<br />

auch zukünftig möglich sein, um den Ansprüchen einer fachgerechten <strong>Jugend</strong>sachbearbeitung<br />

gerecht zu werden.<br />

Externe Veranstaltungen dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Erfahrungsaustausch<br />

und kommen der Arbeit in Netzwerken zu gute. So ist auch gewährleistet, dass die<br />

Kolleginnen und Kollegen auf dem neuesten Stand gesellschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklungen<br />

sind. Dies darf auch zukünftig nicht vernachlässigt werden.<br />

Zudem wurden von den BfJ bzw. Leitungen der FK 6 inspektionsweite Fortbildungsveranstaltungen<br />

organisiert und u. a. mit örtlichen Kooperationspartnern durchgeführt. Diese richteten<br />

sich größtenteils an <strong>Jugend</strong>sachbearbeiter/-innen im FK 6 bzw. AF 4. Es ist ein Wunsch der<br />

<strong>Jugend</strong>sachbearbeitung, den Austausch mit externen Behörden und Institutionen zu intensivieren.<br />

Zudem stehen die Präventionsteams bzw. die FK 6 / AF 4 in ständigem Kontakt, um Informationen<br />

generell und auch kurzfristig zu aktuellen Problemstellungen auszutauschen.<br />

Von den Polizeidirektionen wurden für die Zielgruppen (FK 6 / Präventionsteams) Arbeitstagungen<br />

(ein- od. mehrtägig) bzw. Fachtage u. a. „Rotenburger Fachtag – Prävention vor Ort“<br />

mit dem Thema „Mobbing“, Präventionsbesprechungen und ein Symposium zu jugendtypischen<br />

Themen durchgeführt.<br />

Mitarbeiter der Präventionsteams besprachen und optimierten in Arbeitstagungen<br />

Präventionsaktivitäten und analysierten neue Erscheinungsformen.<br />

Das LKA <strong>Niedersachsen</strong> hat <strong>2011</strong> einen Fachtag Internet – Prävention und Intervention<br />

für Leiter/-innen FK 6, BfJ und Interessierte durchgeführt.<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!