22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

hat. Damit lag die Zahl der Inobhutnahmen 42% höher als noch vor fünf Jahren. Bundesweit<br />

wurden 36.300 Kinder und <strong>Jugend</strong>liche durch die <strong>Jugend</strong>ämter in Obhut genommen 15 .<br />

In den letzten 10 Jahren lag die Aufklärungsquote stets zwischen 90% bis 100%. Dies auch<br />

nicht verwunderlich, da zu einem bekanntgewordenen Fall meist immer auch ein Täter zugeordnet<br />

werden kann. Im Berichtsjahr lag die Aufklärungsquote bei 96,62%.<br />

Nach dem Rückgang 2010 sind die Fall-, Tatverdächtigen und Opferzahlen erneut gesunken<br />

und bewegen sich diesjährig auf dem Niveau des Jahres 2008.<br />

Die Tatverdächtigen setzen sich aus 200 Frauen (Vorjahr 212) und 266 Männern (Vorjahr<br />

282) zusammen. Die Zahl der tatverdächtigen Frauen ist um -5,66% (Vorjahr -20%) und die<br />

der Männer um -5,67% (Vorjahr -17%) zurückgegangen. Auffällig ist, dass es nicht die „jungen“,<br />

mit der Erziehung überforderten Frauen und Männer sind, die als Täter/-innen in Erscheinung<br />

treten. Die Altersgruppe der 30- bis 40-Jährigen mit 156 Tatverdächtigen (Vorjahr<br />

169) ist am stärksten vertreten, gefolgt von den 40 bis 50-Jährigen mit 152 Tatverdächtigen<br />

(Vorjahr 153). Sehr junge Tatverdächtige (bis 18 Jahre) sind eher selten.<br />

Alkoholeinfluss spielte bei 33 Tatverdächtigen (Vorjahr 44) eine Rolle, darunter waren 22<br />

Männer.<br />

Die PKS <strong>2011</strong> weist 507 Opfer (Vorjahr 555) auf, davon 472 Opfer (Vorjahr 509), die 0 bis 18<br />

Jahre alt sind. Die Mehrzahl der 507 Opfer ist unter 14 Jahre alt (78%). Einen Rückgang der<br />

Opfer hat es in allen Altersgruppen gegeben. Auffällig ist, dass es bei den weiblichen Kindern<br />

bis 6 Jahre und <strong>Jugend</strong>lichen Anstiege der Opferzahlen gegeben hat.<br />

Tabelle 63: Altersstruktur der Opfer; Misshandlung von Schutzbefohlenen (2002 - <strong>2011</strong>)<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> Veränderung<br />

10 / 11 in %<br />

Opfer Gesamt 418 400 444 436 502 573 525 642 555 507 -8,64<br />

männlich 197 172 216 224 271 273 256 326 290 250 -13,79<br />

weiblich 221 228 228 212 231 300 269 316 265 257 -3,01<br />

Kinder bis 6 Jahre 118 118 114 118 157 205 176 169 192 179 -6,77<br />

männlich 47 76 55 71 89 100 97 99 117 89 -23,93<br />

weiblich 71 98 59 47 68 105 79 70 75 90 +20,0<br />

Kinder 6 bis 14 Jahre 174 182 194 185 211 229 209 284 238 217 -8,82<br />

männlich 76 75 101 100 124 128 114 157 131 128 -2,29<br />

weiblich 98 107 93 85 87 101 95 127 107 89 -16,82<br />

<strong>Jugend</strong>liche 85 68 99 88 100 95 89 104 79 76 -3,79<br />

männlich 49 35 44 38 51 32 29 38 27 20 -25,92<br />

weiblich 36 33 55 50 49 63 60 66 52 56 +7,69<br />

Minderjährige Opfer Gesamt 377 368 407 391 468 529 474 557 509 472 -7,26<br />

6.3.2 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht<br />

Im Berichtsjahr wurde in 56 Fällen gegen 68 Tatverdächtige (16 männlich / 52 weiblich) ermittelt.<br />

Wie schon in den Vorjahren waren es überwiegend weibliche Tatverdächtige, die in<br />

15 Fachkräfteportal der Kinder- und <strong>Jugend</strong>hilfe, Pressemitteilung v. 13.07.<strong>2011</strong><br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!