22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

oder Columbine konnte nicht festgestellt werden. Die Tatzeiträume verteilten sich (mit Ausnahme<br />

der Ferien) über das ganze Jahr.<br />

In den Jahren 2010 und <strong>2011</strong> wurden folgende Tatbegehungsweisen festgestellt:<br />

Modus Operandi 2010 <strong>2011</strong><br />

Anonyme Schriftzüge an Wänden, auf Tischen, Toiletten- und Schuleingangstüren<br />

Mündliche (teils fernmündliche) Androhungen, die häufig aus einer Streit-<br />

oder Konfliktsituation heraus geäußert wurden.<br />

Nutzung von Sozialen Netzwerken im Internet (Knuddels.de, SchülerVZ, ICQ<br />

etc.) oder schuleigene Netzwerke. Teilweise wurden Videos erstellt oder<br />

Rap-Songs getextet und über das Internet verbreitet.<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

36 46<br />

47 33<br />

31 12<br />

Schriftliche Drohungen (Briefe, Zettel, E-Mails) 12 9<br />

Nutzung der Öffentlichkeit; Notiz im Sparkassenvorraum hinterlassen, Zettel<br />

an Bushaltestelle aufgehängt<br />

- 2<br />

Gerüchte, Vermutungen, vom „Hörensagen“ 4 0<br />

Gesamt: 130 102<br />

Während noch im Jahr 2010 die mündlichen Androhungen dominierten, kam es im Jahr <strong>2011</strong><br />

am häufigsten zu Schmierereien auf Toilettentüren und anderem Schulmobiliar. Des Weiteren<br />

ist auffällig, dass die Androhungen über soziale Netzwerke drastisch zurückgegangen<br />

sind. Unter Umständen hat es sich unter den Schülern herumgesprochen, dass man über<br />

soziale Netzwerke recht einfach als Täter ermittelt werden kann und das Entdeckungsrisiko<br />

bei anonymen Wandschmierereien vermeintlich kleiner ist.<br />

Für das Jahr <strong>2011</strong> wurde festgestellt, dass die 102 registrierten Amokandrohungen von 105<br />

Tatverdächtigen begangen worden sind. Dabei handelte es sich um 68 Minderjährige, 20<br />

Heranwachsende / Erwachsene und 17 unbekannte Täter. Die geringe Anzahl der unbekannten<br />

Täter zeigt auf, dass die Aufklärungsquote in diesem Bereich sehr hoch ist. Die<br />

minderjährigen Tatverdächtigen waren im Alter von 10 bis 17 Jahren. Das Gros war 14 bis<br />

16 Jahre alt; es befanden sich allerdings auch 10 Zwölfjährige darunter. 90% der Täter waren<br />

männlich; 10% weiblich.<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> wurden zur Vermeidung von Amoklagen und deren Androhungen viele<br />

Präventionsmaßnahmen durchgeführt. So war die Polizei häufig in Schulen (Unterrichtsveranstaltungen,<br />

Elternabende) im Rahmen von Informationsveranstaltungen eingesetzt. Des<br />

Weiteren führte die Polizei in Zusammenarbeit mit der Kirche und der Landesschulbehörde<br />

im September <strong>2011</strong> einen Studientag zur Thematik durch. Hier, sowie auch bei einigen Fortbildungsveranstaltungen<br />

der Dienststellen (z.B. PI Stade, PD Hannover) wurde als Referent<br />

Dr. Robertz aus Berlin (Amokdrohungen an Schulen / Erkennen und Verhindern) eingesetzt.<br />

Die Landesschulbehörde installierte ab Mai <strong>2011</strong> sogenannte „Krisen- und Notfallteams<br />

(KuNT) zur Beratung in Krisenlagen und Gefährdungssituationen an Schulen.<br />

Die Polizeibehörden entwickelten bzw. erweiterten ihrerseits Präventionskonzepte und Flyer<br />

zur Thematik. Des Weiteren wurde die schnelle Verurteilung von Tätern nach Amokdrohungen<br />

(Obernkirchen) und eine entsprechende Darstellung in den Medien (Abschreckung) sehr<br />

begrüßt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!