22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PI Hildesheim<br />

Frau Wiltzsch<br />

Tel.: 05121/939-107<br />

Demokratie schützen -<br />

Wie erkenne ich demokratiefeindlicheKriminalität?<br />

und<br />

Projekt für Schüler<br />

Prävention<br />

Politisch moti-<br />

vierte Kriminalität<br />

Die Interessenten erhalten<br />

einen Überblick über die Erscheinungsformen<br />

von politischem<br />

Extremismus und von<br />

Wesensmerkmalen der Demokratie.<br />

Anhand der 3-Säulen-<br />

Strategie der NPD wird der<br />

Zielgruppe die Vorgehensweise<br />

erläutert. Über die Symbolik<br />

des Rechtsextremismus erfahren<br />

sie, welche Zeichen und<br />

Codes strafbar sind. Abschließend<br />

erhalten sie Hinweise<br />

dazu, wie sie sich verhalten<br />

müssen, wenn sie von Rechtsextremismus<br />

in ihrem Umfeld<br />

Schule, Verein, Familie, Nachbarschaft,<br />

Arbeitsstelle) erfahren.<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

PI Hildesheim<br />

fortlaufend<br />

auf Anfrage<br />

Lehrer, Eltern, Erzieher,<br />

Betreuer, <strong>Jugend</strong>warte<br />

etc. sowie<br />

SchülerInnen ab Klasse<br />

9 aller Schulformen<br />

Anlage 8<br />

2 Beamte<br />

Beamer, Laptop,<br />

Moderationsmaterial,<br />

Info-<br />

Material, Funkstreifenwagen<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!