22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

4.2 Diebstahlsdelikte<br />

4.2.1 Allgemeines<br />

Die Zahl der bekanntgewordenen Diebstahlsdelikte 213.283 (Vorjahr 213.591 Fälle) ist in<br />

<strong>2011</strong> gegenüber dem Vorjahr nur noch leicht gesunken (- 0,14 %/ - 308 Fälle). In den Jahren<br />

davor fielen die Rückgänge gravierender aus.<br />

Tabelle 26: Diebstahlsdelikte (2007 – <strong>2011</strong>)<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> Veränderung<br />

10 / 11<br />

in % / PP<br />

Bekannt gewordene Fälle 252.308 235.300 227.235 213.591 213.283 -0,14<br />

Aufgeklärte Fälle 78.657 77.151 76.954 75.561 75.934 +0,49<br />

Aufklärungsquote 31,17% 32,79% 33,87% 35,38% 35,60% +0,22<br />

Tatverdächtige (TV) gesamt 60.785 59.291 59.427 56.537 55.378 -2,05<br />

Minderjährige TV 19.937 20.173 19.473 16.917 15.433 -8,77<br />

Nichtdeutsche Tatverdächtige (NDTV) 9.744 8.888 9.506 10.035 10.747 +7,09<br />

Anteil NDTV an TV gesamt 16,03% 14,99% 15,99% 17,75% 19,40% +1,65<br />

Minderjährige NDTV 2.439 2.414 2.320 2.049 1.899 -7,32<br />

Anteil minderjähriger NDTV an Minderjährigen gesamt 12,23% 11,96% 11,91% 12,11% 12,30% +0,19<br />

Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen ist trotz einer leicht gestiegenen Aufklärungsquote<br />

(+0,22PP) von 56.537 auf 55.378 (-2,05%) gesunken. Die Zahl der minderjährigen TV ist<br />

dabei sogar um -8,77% gesunken, am stärksten bei Kindern um -9,34% und bei <strong>Jugend</strong>lichen<br />

um -8,47% und damit überproportional gegenüber anderen Altersgruppen (z.B. Heranwachsende<br />

-3,54%).<br />

Vom Jahr 2002 bis heute ist die Gesamttatverdächtigenzahl im Bereich des Diebstahls um<br />

-22,44% gesunken, bei Minderjährigen sogar um -32,93%.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> dennoch haben erneut fast die Hälfte (ca. 45%) der unter 18-jährigen 34.322<br />

Gesamttatverdächtigen ein Diebstahlsdelikt begangen; damit prägt dieser Deliktsbereich<br />

trotz der Rückgänge der Fall- und Tatverdächtigenzahlen weiterhin die <strong>Jugend</strong>kriminalität.<br />

Von den 15.433 bei Diebstählen registrierten minderjährigen Tatverdächtigen begingen<br />

8.590 Personen (56%) einen Ladendiebstahl. Diese Entwicklung ist seit Jahren unverändert,<br />

unabhängig davon, wie sich die Fall- oder Tatverdächtigenzahlen entwickeln.<br />

Unter den 55.387 TV-Gesamt im Diebstahlsbereich befanden sich 27,87% Minderjährige,<br />

10,91% Heranwachsende und 61,22% Erwachsene. Auch dies ist mit geringen Abweichungen<br />

seit Jahren unverändert.<br />

Langfristig betrachtet hat sich gegenüber dem Jahr 2002 der Anteil der minderjährigen Tatverdächtigen<br />

von 32,22% auf 27,87% verringert, so dass diese Deliktsauffälligkeit bei Minderjährigen<br />

eine stärker abnehmende Bedeutung hat als bei anderen Altersgruppen.<br />

Bei der geschlechtsspezifischen Betrachtung ist festzustellen, dass jeder dritte minderjährige<br />

Tatverdächtige (33,33%) weiblichen Geschlechts ist. Dies ist bedingt durch den hohen Anteil<br />

der Ladendiebstähle an der gesamten <strong>Jugend</strong>kriminalität (siehe Ziffer 4.2.2).<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!