22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

Zum positiven verändert hat sich ihr Anteil an den TV unter Alkoholeinfluss von 10,96% im<br />

Jahr 2008 auf aktuell 8,88%. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Problem<br />

des Alkoholkonsums Minderjähriger bei Tatbegehung weiterhin besteht und trotz all der<br />

bestehenden polizeilichen Maßnahmen nur geringfügig eingedämmt werden konnte.<br />

Alkohol spielt bei Kindern bei der Begehung von Straftaten keine Rolle. Ihr Anteil an den<br />

31.598 alkoholisierten TV beträgt nur beträgt 0,16%, ist also statistisch zu vernachlässigen.<br />

Eine bedeutendere Rolle spielt Alkohol jedoch bei <strong>Jugend</strong>lichen. Hier beträgt der Anteil immerhin<br />

noch 8,72% (Vorjahr 9,35%).<br />

Die 374 weiblichen Minderjährigen (Vorjahr 372) spielen trotz des gestiegenen Anteils von<br />

13,3% (Vorjahr noch 11,9%) unter den 2.808 Minderjährigen noch eine untergeordnete Rolle.<br />

Tabelle 65: Tatverdächtige unter Alkoholeinfluss (2002 - <strong>2011</strong>)<br />

TV Alkohol 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Tatverdächtige 25.179 26.628 27.241 28.486 27.419 37.574 33.853 34.982 32.806 31.598<br />

männlich 23.240 24.497 24.973 26.119 25.109 33.988 30.600 31.457 29.406 28.226<br />

weiblich 1.939 2.131 2.268 2.367 2.310 3.586 3.253 3.525 3.400 3.372<br />

Kinder 62 72 57 37 34 71 69 76 54 50<br />

männlich 53 59 45 35 25 49 53 51 39 33<br />

weiblich 9 13 12 2 9 22 16 25 16 17<br />

<strong>Jugend</strong>liche (14 bis 16 Jahre) 614 679 722 610 524 950 720 696 568 531<br />

männlich 524 606 613 541 458 798 604 565 453 431<br />

weiblich 90 73 109 69 66 152 116 131 115 100<br />

<strong>Jugend</strong>liche (16 bis 18 Jahre) 2.203 2.390 2.593 2.655 2.256 3.530 2.923 2.933 2.500 2.227<br />

männlich 2.055 2.234 2.390 2.444 2.075 3.222 2.676 2.649 2.259 1.970<br />

weiblich 148 156 203 211 181 308 247 284 241 257<br />

Minderjährige 2.879 3.141 3.372 3.302 2.814 4.551 3.712 3.705 3.122 2.808<br />

Heranwachsende 4.105 4.374 4.487 4.981 4.635 6.924 6.093 6.350 5.755 5.168<br />

männlich 3.894 4.149 4.213 4.684 4.367 6.446 5.633 5.887 5.294 4.738<br />

weiblich 211 225 274 297 268 478 460 463 461 430<br />

Am häufigsten werden Rohheitsdelikte unter Alkholeinfluss begangen, gefolgt von den sonstigen<br />

Straftatbeständen. Schwerpunkte hier sind Widerstandshandlungen, Beleidigungen und<br />

Sachbeschädigungen. In beiden Deliktsgruppen sind die TV-Zahlen rückläufig.<br />

Im Bereich der Rohheitsdelikte sind diesjährig 19.578 Tatverdächtige (Vorjahr 20.342) verzeichnet.<br />

1.293 Minderjährige (Vorjahr 1.528) hatten bei der Begehung eines Rohheitsdeliktes<br />

Alkohol getrunken. Dies entspricht 3,7% der minderjährigen TV-Gesamt und 46% aller<br />

minderjährigen TV unter Alkoholeinfluss.<br />

Als Schwerpunkt sind die Körperverletzungen (17.699 TV, darunter 1.178 Minderjährige) zu<br />

nennen. Für den Bereich der gefährlichen und schweren Körperverletzung auf Straßen, Wegen<br />

oder Plätzen sind 420 minderjährige TV unter Alkoholeinfluss (Vorjahr 541) registriert,<br />

80,95% davon sind 16 bis 18-Jährig.<br />

Der Anteil der minderjährigen Tatverdächtigen unter Alkoholeinfluss hat sich im Verhältnis zu<br />

den Vorjahren bei den Sachbeschädigungen kaum verändert, er beträgt 18% an den Tatverdächtigen<br />

in diesem Bereich.<br />

Bei den Diebstahlsdelikten sind mit 507 minderjährigen Tatverdächtigen unter Alkoholeinfluss<br />

deutlich weniger Personen erfasst worden als im Vorjahr (-39,35%).<br />

In beiden Deliktsbereichen stellen die 16 bis 18-Jährigen einen Schwerpunkt dar.<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!