22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

Minderjährige waren besonders im Bereich der „Sonstigen Straftatbestände (StGB)“ aktiv.<br />

Dort wurden 749 minderjährige TV gezählt, also fast 50% der 1.567 minderjährigen TV. Darunter<br />

befanden sich allein 629 TV bei den „sonstigen Straftaten gem. StGB“, explizit 475 TV<br />

bei den Beleidigungen, darunter 199 TV bei den Beleidigungen auf sex. Grundlage. Also<br />

Straftaten, die sich aus der Anonymität heraus besonders einfach begehen lassen und jugendtypisches<br />

Verhalten implizieren.<br />

Beleidigungsdelikte (475 TV) und Bedrohung (179 TV) sind die Bereiche, in denen insbesondere<br />

die weiblichen TV einen Anstieg zu verzeichnen haben. Der Deliktsbereich Bedrohung<br />

/ Nachstellung weist einen Anstieg von 51 auf 70 weibliche TV auf, was einem Anstieg<br />

von 35,25% entspricht, der Bereich Beleidigung ist von 157 auf 225 gestiegen (+43,31%).<br />

In der Altersgruppe der <strong>Jugend</strong>lichen folgt an dritter Stelle bereits das Delikt des Warenbetruges<br />

mit 105 Tatverdächtigen (8,30%).<br />

Bei den durch den Summenschlüssel Computerkriminalität 13 abgebildeten Delikten ist der<br />

Anteil der minderjährigen Tatverdächtigen nach einem deutlichen Anstieg im letzten Jahr<br />

wieder auf das vorherige Niveau zurückgefallen. Dies liegt an mehreren Umfangsverfahren<br />

mit jugendlichen Tatverdächtigen, die im Jahr 2010 zum Abschluss gebracht worden waren.<br />

<strong>2011</strong> sind keine entsprechenden Umfangsverfahren mit Tatverdächtigen dieser Altersklasse<br />

in die PKS eingeflossen.<br />

Tabelle 54: Tatverdächtige Computerkriminalität (2006 - <strong>2011</strong>)<br />

2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> Veränderung<br />

10 / 11<br />

in %<br />

TV gesamt 1.912 1.954 2.095 2.691 2.872 2.895 0,80<br />

männlich 1.469 1.472 1.616 2.078 2.223 2.204 -0,85<br />

weiblich 443 482a 479 613 649 691 6,47<br />

Kinder 30 20 41 64 73 57 -21,92<br />

männlich 24 17 23 41 50 31 -38,0<br />

weiblich 6 3 18 23 23 26 +13,04<br />

<strong>Jugend</strong>liche 185 194 218 239 304 235 -22,70<br />

männlich 140 126 167 188 252 166 -34,13<br />

weiblich 45 68 51 51 52 69 32,69<br />

Minderjährige gesamt 215 214 259 303 377 292 -22,55<br />

Heranwachsende 220 237 229 318 331 320 -3,32<br />

männlich 174 175 173 247 245 240 -2,04<br />

weiblich 46 62 56 71 86 80 -6,98<br />

Der Betrug mittels rechtswidrig erlangter Debitkarten mit PIN macht mit 108 jugendlichen<br />

Tatverdächtigen den größten Teilbereich aus. Weiterhin sind anteilig hohe Fallzahlen beim<br />

„Ausspähen von Daten“ (45 TV) und „Computerbetrug“ (42 TV) gemeldet worden.<br />

13 Nach den „Richtlinien für die Führung der Polizeilichen Kriminalstatistik - Teil A, Seite 19 Stand: 01.02.2010“<br />

umfasst der Summenschlüssel „Computerkriminalität“ die PKS-Schlüssel: 5163, 5175, 5179, 5430, 6742,<br />

6780, 7151, 7152<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!