02.06.2013 Aufrufe

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedenken gegeben, daß „an anders benannte Gremien im Rechtsverkehr nicht die gleichen Erwartungen<br />

gestellt werden wie an AR” 153 .<br />

Man darf hier aber nicht verkennen, daß es um die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben geht. Zwar sprechen<br />

alle gemeinderechtlichen Vorschriften vom Aufsichtsrat oder einem entsprechenden Überwachungsorgan;<br />

damit könnte also auch ein Beirat gemeint sein. Im öffentlichen Recht herrschen für die Wahrnehmung der<br />

Aufgaben relativ klare und eindeutige Zuständigkeitsregelung. Durch die Gemeindeordnung ist bei einer<br />

Zuständigkeit der Gemeinde eine klare Aufgabenverteilung für Bürgermeister und Verwaltung sowie Rat,<br />

Ausschüsse und Fraktionen vorgegeben. Wenn eine Kommune z.B. zur Abwasserbeseitigung eine GmbH<br />

gründet und z.B. an Stelle eines Aufsichtsrats einen Beirat bestellt, dessen Überwachungskompetenz und<br />

Besetzung dann nicht aus dem Gesellschaftsvertrag, sondern einer Beiratsordnung 154 folgt, also nicht publik<br />

wird, erwachsen unbeschadet der o.g. gesellschaftsrechtlichen Fragen große Bedenken, ob eine derartige<br />

„Verschleierung” der Kompetenzen im Unternehmen mit einer öffentlich-rechtlichen Aufgabe vereinbar ist.<br />

Bei den o.g. gesellschaftsrechtlichen Bedenken zur Abgrenzung Beirat-Aufsichtsrat kann man für die<br />

Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben in privatwirtschaftlicher Form nur eine Formenklarheit fordern, in der<br />

bei der GmbH, sofern die GO keine zwingende Vorgabe macht, entschieden wird, ob die<br />

Gesellschafterversammlung oder der Aufsichtsrat die Geschäftsführer überwacht und etwaige Beiräte zwar<br />

beratend oder im Einzelfall kontrollierend eingeschaltet werden können, aber den Aufsichtsrat nicht ersetzen.<br />

3. Aufsichtsrat und Mitglied<br />

3. 1. Persönliche Voraussetzungen<br />

Mitglied des Aufsichtsrates kann nach §§ 52 (1) GmbHG, 111 (5), 100, 105 AktG nur eine natürliche Person<br />

sein, die nicht Geschäftsführer ist.<br />

3.1.1. Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglied ?<br />

Nach § 52 (1) GmbHG gilt der Verweis auf das AktG nur dann, wenn der Gesellschaftsvertrag nichts anderes<br />

bestimmt. So ist auch die Diskussion aufgekommen, ob nicht der Gesellschaftsvertrag bestimmen könne, das<br />

der oder die Geschäftsführer auch Mitglied im Aufsichtsrat sein könnten. Den Streitstand zu diesem Thema<br />

wollen wir hier nicht weiter vertiefen 155 . Auf Grund der Regelungen der Gemeindeordnungen 156 muß hier aber<br />

kurz auf das Ergebnis eingegangen werden.<br />

Insofern heißt es bei dem OLG Frankfurt:<br />

„Die Satzung einer GmbH vermag zwar die Anwendbarkeit von § 105 AktG abzubedingen, hierbei aber<br />

nicht das auch für die GmbH zwingend geltende Organisationsprinzip, wonach die Tätigkeit als Geschäftsführer<br />

und die als Aufsichtsrat unvereinbar sind, wenn diesem Aufsichtsfunktionen zukommen; denn<br />

niemand kann im Rechtssinne sich selbst kontrollieren” 157 .<br />

153 Zöllner 13 zu § 52<br />

154 Buth/Hermanns DStR 96, 597 ff, 601<br />

155 Koppensteiner 8 zu § 52, Zöllner 26 zu § 52, vgl. die Diskussion der verschiedenen Meinungen bei Großfeld/Brondics AG 87,<br />

293 ff, 299 f, kritisch zur Inkompatibilität Heuking/Jasper DStR 92, 1438 ff, 1438 f.<br />

156 Art. 38 (1) BayGO sieht den Bürgermeister als Vertreter in allen Organen vor, wobei Art. 39 und 93 BayGO deutlich machen,<br />

daß man dies nicht wörtlich verstehen darf. Ebenso sehen andere GO durchaus die Möglichkeit vor, den hauptamtlichen<br />

Bürgermeister oder einen von ihm vorgeschlagenen bzw. beauftragten Vertreter in Geschäftsführung und Aufsichtsrat zu<br />

bestellen, § 119 (2) GO Sa.-An., § 104 (2) GO Brand., § 125 (2) HessGO, § 113 (2) GO NW, § 71 (2) KV M-V und § 88 (3)<br />

GO Rh-Pf. § 111 (8) NdsGO, § 98 (2) SächsGO, § 105 (2) GO BW, § 104 (1) GO Schl-H und § 112 (2) KSVG Saar. sehen -<br />

für Sachsen und Baden-Württemberg nach unserer Ansicht - keine Einschränkung für die Wahl vor, so daß auch der<br />

Bürgermeister oder ein von ihm bestimmter Vertreter gewählt werden kann.<br />

157 OLG Frankfurt Beschluß v. 21.11.86 in NJW-RR 87, 482 f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!