02.06.2013 Aufrufe

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4. Regelungen zur Sitzung des Aufsichtsrats<br />

Für die Sitzungen des Aufsichtsrates enthält das GenG keine Regelung. Insofern kann allenfalls das Statut der<br />

Genossenschaft eine Regelung vorsehen. Insbesondere im Hinblick auf die persönlichen Folgen der Tätigkeit<br />

im Aufsichtsrat können wir nur anraten, im Statut gewisse Mindestregeln, insbesondere eine Protokollierung<br />

der Sitzung analog § 107 (2) AktG, vorzusehen.<br />

Der Aufsichtsrat der Genossenschaft muß keinen Vorsitzenden haben. Wie § 25a GenG zeigt, kann, aber muß<br />

kein Vorsitzender bestimmt werden. Allgemein wird auch insofern angeraten, eine Regelung im Statut zu<br />

treffen 218 .<br />

Diskutiert wird, ob § 43 (6) GenG für die Sitzungen des Aufsichtsrates analog zur Anwendung zu bringen ist,<br />

so daß das Stimmrecht in „eigenen” Angelegenheiten - bzw. Angelegenheiten der Gemeinde - beschränkt wäre.<br />

2. <strong>Pflichten</strong> des Aufsichtsrates<br />

Die Regelungen zu den <strong>Pflichten</strong> des Aufsichtsrates entsprechen in vielen Punkten denen des Aufsichtsrates<br />

der AG. Gemäß § 41 GenG gilt § 34 GenG, der die <strong>Pflichten</strong> des Vorstandes regelt, entsprechend, so daß auch<br />

hier die Geschäftsführung der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters entsprechen<br />

muß. Auch wenn im Rahmen der Genossenschaft nicht ausdrücklich von einer Einordnung als Nebenamt<br />

gesprochen wird, wird auch hier betont, daß die Sorgfaltspflicht des Aufsichtsratsmitgliedes nicht der des<br />

Vorstandes entspricht, sondern den Aufgaben angepaßt werden muß 219 Gemäß § 38 (1) GenG ist die Überwachung<br />

des Vorstandes wesentliche Aufgabe des Aufsichtsrates.<br />

2.1. Einschaltung von Sachverständigen<br />

Im § 38 (4) GenG findet sich, wie in der AG die Bestimmung, daß die Mitglieder ihre Aufgabe persönlich<br />

wahrzunehmen haben. Eine Regelung für die Einschaltung von Sachverständigen findet sich in § 38 GenG<br />

nicht. Gleichwohl wird von der h.M. die Ansicht vertreten, daß die Einschaltung von Sachverständigen im<br />

Aufsichtsrat der Genossenschaft im Einzelfall möglich ist 220 .<br />

2.2. Berichtspflicht des Vorstands<br />

Anders als bei der AG besteht, wie bei der GmbH, keine Berichtspflicht des Vorstandes. Gemäß § 38 (1)<br />

GenG hat der Aufsichtsrat nur das Recht „jederzeit über dieselben” - Angelegenheiten der Genossenschaft -<br />

„Berichterstattung von dem Vorstand zu verlangen”. Damit wird die Berichterstattung von einer Bringschuld<br />

des Vorstandes zu einer Holschuld des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat muß also selbst eine Veranlassung zur<br />

Berichterstattung feststellen.<br />

2.3. Prüfung des Jahresberichts<br />

Hinsichtlich des Jahresberichtes hat der Aufsichtsrat nach § 38 (1) 3 GenG zu prüfen und der<br />

Generalversammlung zu berichten, nicht aber den Jahresabschluß festzustellen.<br />

2.4. Bestellung des Vorstandes<br />

Der Vorstand wird nach § 24 (2) GenG von der Generalversammlung bestellt und kann nach § 24 (3) GenG<br />

von dieser abberufen wer-den 221 . Gemäß § 40 GenG hat jedoch der Aufsichtsrat das Recht, Mitglieder des<br />

218 Schubert-Steder Rdnr. 10 zu § 36 und Hettrich-Pöhlmann 12 ff zu § 36<br />

219 Hettrich-Pöhlmann 5 zu § 41<br />

220 Schubert-Steder Rdnr. 5 zu § 38 und Hettrich-Pöhlmann 14 zu § 36<br />

221 Zur Frage, ob bei Einverständnis des Vorstandsmitgliedes der Aufsichtsrat das Verhältnis auch endgültig beenden darf, vgl.<br />

das Urteil des OLG Oldenburg v. 31.3.92 in DB 92, 1181 ff mit Anmerkung von Carspecken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!