02.06.2013 Aufrufe

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.6. Weisung an <strong>Aufsichtsratsmitglieder</strong> der Genossenschaft<br />

Dies für die AG gefundene Ergebnis gilt im gleichen Maße für die Genossenschaft.<br />

9.7. Weisung an <strong>Aufsichtsratsmitglieder</strong> der GmbH<br />

Wie § 52 GmbHG zeigt, kann man für das für die AG gefundene Ergebnis ggf. nur unter dem Vorbehalt auf<br />

die GmbH übertragen, daß der Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt. Kann also der Gesellschaftsvertrag<br />

vorsehen, daß ein Aufsichtsratsmitglied den Weisungen des ihn entsendenden Gesellschafters<br />

unterliegt ?<br />

9.7.1. Vertragliche Regelung in Anlehnung an die Weisung an Geschäftsführer ?<br />

Die GmbH kennt ein Weisungsrecht der Gesellschafter gegenüber den Geschäftsführern - Vgl. § 37 (1)<br />

GmbHG -, während § 76 AktG dies für die AG ausschließt. Insofern können die Gesellschafter die Geschäftsführung,<br />

wenn auch nicht die Vertretung 345 , beeinflussen. Der BGH hat dies in seinem Urteil vom<br />

14.12.59 346 so umschrieben:<br />

„Er (Anmerkung: der Geschäftsführer der GmbH) hat nicht, wie der Vorstand einer Aktiengesellschaft ..., die<br />

Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten, sondern ist den im Rahmen von Gesetz, Satzung und<br />

guten Sitten bleibenden Weisungen der Gesellschafter unterworfen.”<br />

Damit ist natürlich auch die Frage aufgeworfen worden, ob der Gesellschaftsvertrag nicht auch Weisungen<br />

gegenüber dem Mitglied im Aufsichtsrat vorsehen kann 347 . Wenn aber das Gesellschaftsrecht für den<br />

Aufsichtsrat der GmbH eine Weisung zuläßt, gibt es keine Konflikte zwischen Gemeindeordnung und<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

Zum einen braucht es nach § 37 (1) GmbHG eines Gesellschafterbeschlusses. Dies unterscheidet die Regelung<br />

schon gegenüber der Weisung eines einzelnen Gesellschafters. Man wird mit dem o.g. Beschluß des BGH dort,<br />

wo es sich um eine 100 %-ig städtische Gesellschaft handelt, daran noch vorbeikommen können.<br />

Aber Gegenstand der Regelung des § 37 (1) GmbHG ist nur die Geschäftsführung. Dagegen obliegt dem<br />

Aufsichtsrat grundsätzlich die Aufgabe der Überwachung der Geschäftsführung. Die GmbH muß keinen<br />

Aufsichtsrat haben. Die Überwachung der Geschäftsführung obliegt nach dem gesetzlichen Leitbild der<br />

Gesellschafterversammlung. Nun wird diese Aufgaben im Grunde von der Gesamtheit der Gesellschafter auf<br />

einen Aufsichtsrat übertragen, dieser jedoch gleich inhaltlich der Überwachungsaufgabe ganz oder teilweise<br />

entkleidet. Überwachung fordert aber, wie bereits ausgeführt, Selbstverantwortung und auch Entscheidungsbefugnis.<br />

Da also die GmbH keinen Aufsichtsrat bilden muß, aber im Rechtsverkehr gerade auch zum Schutz der<br />

Gläubiger gewissen Bindungen unterworfen wird, wenn sie einen Aufsichtsrat bildet, kann man - gerade auch<br />

nach den Grundsätzen des BGH 348 - die <strong>Aufsichtsratsmitglieder</strong> keiner Weisung unterwerfen. Der Unterschied<br />

zur Weisungsgebundenheit der Geschäftsführer liegt in dem durch die Einrichtung des Aufsichtsrats im Geschäftsverkehr<br />

geweckten Vertrauen auf die selbstverantwortlichen Überwacher 349 .<br />

345 Gemäß § 37 (2) GmbHG bleibt die Vertretungsbefugnis unbeschränkt. Eine Ausnahme gilt bei Rechtsmißbrauch - vgl. dazu<br />

OLG Hamm Urteil v. 18.11.96 in NJW-RR 97, 737 f<br />

346 BGH Urteil v. 14.12.59 in BGHZ 31, 259 ff, 278<br />

347 Vgl. Konzen NJW 89, 2977 ff und Janitschek VR 93, 115 ff, 120<br />

348 Keine Gläubigergefährdung Vgl. BGH Urteil v.. 14.12.59 a.a.O.<br />

349 Vgl. Schwintowski NJW 95, 1316, 1318, Treder GHH 86, 145 ff, 146 f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!