02.06.2013 Aufrufe

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder: Rechte, Pflichten, Haftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzung ist aber in beiden Fällen, daß ein Beschluß der Haupt- oder Gesellschafterversammlung<br />

herbeigeführt wird.<br />

9.9.2. Konzern/Holding<br />

Ein anderer Weg einer möglichen Umgehung ist immer wieder die Erörterung, ob die Stadt bezüglich ihrer<br />

Beteiligungen als Konzern zu sehen ist oder zur Verwaltung ihrer Beteiligungen eine Holding gründen soll 351 .<br />

Dies betrifft nicht direkt die <strong>Rechte</strong> und <strong>Pflichten</strong> der <strong>Aufsichtsratsmitglieder</strong>, kann aber in diesem Kontext<br />

nicht ganz außen vor bleiben.<br />

Die Konzernmutter kann nach § 291 (1) AktG über einen sog. Beherrschungsvertrag die Leitung der<br />

Konzerntöchter übernehmen. § 299 AktG zeigt deutlich, daß dies als direktes Weisungsrecht der<br />

Konzernmutter verstanden werden kann. Gemäß § 302 (1) AktG hat die Konzernmutter allerdings auch die<br />

entsprechenden Verluste zu übernehmen.<br />

9.9.2.1. Konzern Stadt<br />

Der erste Diskussionsansatz in dieser Richtung war der „Konzern Stadt”. Dies erledigte sich allerdings sehr<br />

schnell, weil die gemeinderechtliche Vorschriften vorsehen, daß eine <strong>Haftung</strong>sbegrenzung erfolgen muß, die<br />

mit § 302 (1) AktG unvereinbar ist 352 .<br />

9.9.2.2. GmbH als Holding<br />

Der zweiter Diskussionsansatz ist die Bildung einer Holdinggesellschaft 353 . Hier wird eine GmbH gegründet,<br />

die wiederum als Konzernmutter gegenüber allen oder einem Teil der städtischen Gesellschaften auftritt. Die<br />

Stadt ist hier nur an der Holding-GmbH beteiligt. Die unbegrenzte <strong>Haftung</strong> nach § 302 (1) AktG trifft dann<br />

die Holding-GmbH. Für die Stadt als eigentliche Konzernmutter wird vertreten, daß sie eine unbeschränkte<br />

<strong>Haftung</strong> nur bei einer mißbräuchlichen Wahl der Rechtsform treffe 354 . Über die Weisung nach § 37 (1)<br />

GmbHG gegenüber der Geschäftsführung der Holding-GmbH erfolgt die Steuerung der Beteiligungen. Hierzu<br />

sei nur angemerkt, daß dieser Ansatz wohl nur dann Sinn macht, wenn die Gemeinde auch den Mut aufbringt,<br />

die Holding notfalls in Konkurs gehen zu lassen, was politisch oftmals recht schwierig ist.<br />

9.9.2.3. Ausgleich des Steuerungsverlustes in einer Holding<br />

Wenn ein Holding-GmbH gegründet wird, gehen die Berichte der Tochterfirmen erst einmal der<br />

Geschäftsführung der GmbH zu. Auch übt diese erst einmal die Beherrschung der Tochterfirmen aus. Deshalb<br />

erscheint uns hier die Frage der Beteiligung an der Geschäftsführung der GmbH im Vordergrund zu stehen.<br />

Für den Aufsichtsrat stellt sich bei der Holding-GmbH verstärkt das Problem, daß nach dem GmbHG Berichte<br />

keine Bringschuld der Geschäftsführung, sondern Holschuld sind, er sie also anfordern muß. Bei der<br />

Abfassung des Gesellschaftsvertrages der Holding-GmbH sollte dies genauso ein Thema sein, wie die Frage,<br />

ob man hier nicht von der Möglichkeit Gebrauch machen sollte, dem Aufsichtsrat in Einzelfragen die<br />

Geschäftsführung zu übertragen 355 .<br />

Um nicht von unserem Thema in die allgemeine Diskussion um das Controlling 356 bei der<br />

privatwirtschaftlicher Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben abzugleiten, wollen wir es bei diesen<br />

Ausführungen bewenden lassen.<br />

351<br />

Vgl. Noack StuGR 95, 379 ff, 382 ff<br />

352<br />

Schmidt/Aßmann-Ulmer BB Beilage 13/1988 S. 5 und Noack StuGR 95, 379 ff, 382 f, vgl. aber auch den Beschluß des BGH v.<br />

7.5.97 zum Verhältnis Land Niedersachsen-VW Beschluß v. 17.3.97 ZIP 97, 887 ff. In dem Beschluß des BGH wurde dem<br />

Land Niedersachsen auf Grund einer 20 %-Beteiligung an VW eine beherrschende Stellung attestiert.<br />

353<br />

Vgl. Noack StuGR 95, 379 ff, 382 ff<br />

354<br />

Noack a.a.O. S. 383 f<br />

355<br />

Vgl. zum Aufsichtsrat im Konzern Hommelhoff ZGR 96, 144 ff<br />

356<br />

Controlling ist grob gesagt die Kontrolle, ob die gewünschten Ziele erreicht werden. In vielen Gemeinden findet sich<br />

diesbezüglich z.B. die Anordnung, sog. Beteiligungsberichte zu erstellen. Controlling ist neben der Stellung kommunaler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!