03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Histochemie:<br />

Wissenschaftszweig, der sich mit dem Gewebechemismus auf mikroskopischer Ebene befaßt.<br />

Histochemische Veränderungen in Blattorganen (z.B. Gerbstoffeinlagerungen und gehäuftes Auftreten<br />

lipoider Tröpfchen) sind häufig die Folge von Immissionseinwirkungen. Histochemische<br />

Untersuchungen an Nadelquerschnitten dienen zur Sichtbarmachung und Untersuchung von<br />

Zellbestandteilen, Stoffwechselprodukten und zellfremden Bestandteilen wie z.B. Pilzhyphen. Prinzipien<br />

sind die Beobachtung der Eigenfarbe (z.B. Chloroplasten), die Ausnützung der Eigenfluoreszenz im UV<br />

(Unterscheidung von geschädigten und ungeschädigten Chloroplasten) sowie (physiko-)chemische<br />

Reaktionen (Stärke-, Ligninfärbung).<br />

Hitzeschaden:<br />

Schaden an Pflanzen, der durch zu hohe Temperaturen (über 45 °C Lufttemperatur) oder starke<br />

Temperaturschwankungen hervorgerufen wurde.<br />

Hitzestreßindex:<br />

>> Streßindices.<br />

Hochdruck-Flüssigchromatographie:<br />

(HPLC): Säulenchromatographische Trennmethode, mit der Naturstoffe wie Pigmente getrennt und<br />

quantitativ bestimmt werden können.<br />

Höheninversion:<br />

Inversion mit abgehobener Basis (Untergrenze).<br />

Holz:<br />

Beim sekundären Dickenwachstum vom Kambium nach innen abgegebenes Gewebe, das der Festigung<br />

und der Wasserleitung dient. Trockenes H. enthält ca. 49,1 % C, 6,3 % H, 44 % O, 0,1 % N und 0,5 %<br />

Mineralsubstanzen. bzw. 45-50 % Zellulose, 25-30 % Lignin, 15-20 % Polyosen (Hemizellulosen) sowie<br />

Harze, Wachse, Terpene, Fette, Proteine. Der Heizwert beträgt rund 15 MJ • kg -1 (ca. 4000 kcal). Die<br />

Eigenschaften von Nadel- und Laubhölzern können sich durch Immissionseinwirkungen verändern.<br />

• Veränderungen an Nadelholz: Erhöhung des Anteiles des Festigungsgewebes, Erhöhung der Anzahl<br />

der Hoftüpfel, der Holzstrahlen pro Fläche und der Anzahl der Harzkanäle, Zunahme der<br />

Tracheidenanzahl pro Flächeneinheit. Abnahme der Zellwanddicke, der Tracheidenlänge, des radialen<br />

Dickenzuwachses, der Hoftüpfeldurchmesser, der Speicherstoffe und des Ligninanteiles.<br />

• Veränderungen an Laubholz: Zunahme der Tracheidenanzahl und der Holzstrahlen pro<br />

Flächeneinheit, Abnahme des radialen Dickenzuwachses, des Anteiles des Festigungsgewebes und<br />

der Tracheidenlänge.<br />

Holzschutzmittel:<br />

Biozide Mittel zum Schutz von verbautem Holz vor Pilzbefall, Insekten und Feuer. Es sind dies z.B.<br />

anorganische Salzgemische, Pestizide auf Chlorkohlenwasserstoff-Basis (z.B. PCB, Lindan) oder<br />

Teerölverbindungen.<br />

HOx-Zyklus:<br />

Stratosphärischer Ozonabbauzyklus, bei dem die Radikale H*, OH* und HO 2* beteiligt sind. HOx-<br />

Quellen sind: Wasserdampf, Methan und Wasserstoff. >> Ozonloch, antarktisches.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 101 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!