03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtsäulenozon:<br />

Gesamtes O 3 in einer Luftsäule über einem Punkt der Erde. >> Dobson-Einheiten.<br />

Gesamtsäureeintrag:<br />

Kmol(equ) H + Fe + Mn + Al + NH 4. Vgl. >> Säureeintrag, >> Säureeinträge, potentielle..<br />

Gesetze, umweltrelevante (Österreich):<br />

>> Rechtsvorschriften, umweltrelevante.<br />

Gesundheit:<br />

Normaler Verlauf aller lebenswichtigen Prozesse. Gegenteil von?Krankheit.<br />

Gewässerversauerung:<br />

Folge des Eintrages von Säuren in fließende oder stehende Gewässer. Gewässer mit basenarmem<br />

Grundgestein besitzen ein geringes Pufferungsvermögen und reagieren deshalb auf Säureeintrag<br />

empfindlich.<br />

Gibberelline:<br />

Phytohormone, die die Zellteilung, Zellstreckung und Samenkeimung fördern.<br />

Gifte:<br />

Lebensfeindliche Substanzen, die einzelne Funktionen oder den gesamten Stoffwechsel eines<br />

Lebewesens stören. >> Toxine.<br />

Dosis-, Summations- und Akkumulationsgifte<br />

Dosisgifte ihre Giftigkeit wird dadurch definiert, daß für ein bestimmtes Lebewesen (Spezies)<br />

die letale Dosis (oder häufiger die LD50 = mittlere letale Dosis bei einmaliger<br />

Aufnahme, welche 50% der Versuchstiere tötet; Maß für die akute<br />

Warmblütergiftigkeit) angegeben wird. Die Angaben beziehen sich auf akute<br />

Vergiftungen. Bei Pflanzen kann man die akute Toxizität nicht auf das<br />

Körpergewicht beziehen, weshalb Grenzkonzentrationen angegeben werden.<br />

Summationsgifte sie verursachen in einem Organismus oder Ökosystem eine bestimmte negative<br />

Wirkung, das Gift selbst verschwindet aber wieder. Bei mehrmaliger<br />

Akkumulationsgifte<br />

Gifteinwirkung summieren sich die Wirkungen.<br />

Umweltgifte, die sich aufgrund besonders schlechter Abbaubarkeit bzw.<br />

ungenügender Ausscheidung in (Warmblüter-) Organismen einlagern und<br />

anreichern können, z.B. DDT, PCB, HCH, Organo-Hg-Verbindungen und Pb. A.<br />

können oft in subeffektiver Quantität auftreffen; sie werden nicht ausreichend<br />

abgebaut und akkumulieren daher. Durch die allmähliche Anreicherung kann es<br />

plötzlich zu auffallenden Schadwirkungen kommen.<br />

Giftigkeit:<br />

(Toxizität): Eigenschaft von Stoffen, von einer bestimmten Dosis ab einzelne oder alle Funktionen eines<br />

Organismus zu beeinträchtigen, reversibel oder irreversibel zu schädigen oder völlig zu unterbinden.<br />

Man unterscheidet: akute G. (G. bei einmaliger Aufnahme), chronische G. (G. bei mehrmaliger<br />

Aufnahme) und kumulative G. (G. durch Anhäufung eines Giftstoffes).<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 85 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!