03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzentrationsbereiche und Expositionszeiten bekannt. Dieses Datenmaterial dient als Grundlage für die<br />

Abschätzung derjenigen Dosis eines Schadstoffes, bei deren Nichtüberschreitung ein weitgehender<br />

Schutz des jeweiligen Rezeptors bzw. einer bestimmten Rezeptorgruppe gewährleistet ist. Diese Dosen<br />

werden wirkungsbezogene Immissionsgrenzkonzentrationen genannt und als Zahlenpaare<br />

Konzentration/Mittelungszeitraum angegeben. >> Grenzwerte, >> Guideline-Werte.<br />

Luftqualitätskriterien zum Schutz von Pflanzen:<br />

• Österreichische Akademie der Wissenschaften 1975 (SO 2); 1987 (NO 2); 1989 (O 3), 1996 (VOC).<br />

• Verein Deutscher Ingenieure (VDI-Richtlinien; SO 2, NO 2, O 3).<br />

• World Health Organization (WHO) 1987 und 1995 (SO 2, NO 2, O 3, PAN; N-Depositionen).<br />

• UN-ECE 1988 (Depositionen, Critical Loads) und UN-ECE 1994a (SO 2, NOx, O 3, Depositionen).<br />

• IUFRO 1978/80 (SO 2, HF).<br />

Luftreinhaltegesetz für Kesselanlagen:<br />

(LRG-K): Österreichisches Bundesgesetz, BGBl. 1988/380 (LRG-K mit VO; Folgegesetz des DKEG).<br />

Ihm unterliegen ortsfeste Anlagen von Dampfkesseln, die mit gasförmigen, flüssigen oder festen<br />

Brennstoffen befeuert werden, oder denen durch heiße Abgase Wärme zugeführt wird. >><br />

Rechtsvorschriften, umweltrelevante.<br />

Luftreinhalteplan:<br />

In Belastungsgebieten für auftretende oder zu erwartende schädliche Umwelteinwirkungen durch<br />

<strong>Luftverunreinigungen</strong> von der zuständigen (Landes)Behörde aufzustellender Plan (Schutzmaßnahmen).<br />

>> Rechtsvorschriften, umweltrelevante.<br />

Luft, reine:<br />

Atmosphäre abseits von Ballungsräumen und anderen Quellen von Verunreinigungen. Zur<br />

Zusammensetzung siehe folgende Tabelle. >> Luftkomponenten, >> Luft, natürliche, >><br />

<strong>Luftverunreinigungen</strong>, >> Reinluftgebiet.<br />

Komponenten der reinen Luft und deren Konzentrationen<br />

Komponente Gehalt (%)<br />

N2 78,10<br />

O2 20,9<br />

Ar 0,93<br />

CO2 0,03<br />

H2 0,01<br />

Ne 0,0002<br />

He 0,0005<br />

Kr 0,0001<br />

Luftreinhaltung:<br />

Teilgebiet des Umweltschutzes, das sich mit den gesetzlichen Maßnahmen und technischen<br />

Entwicklungen zur Verringerung der Schadstoffimmissionen befaßt. Alle Maßnahmen zur Erhaltung der<br />

natürlichen Beschaffenheit der Luft. Technische Verfahren zur L.: Verfahren, die zur Reinigung von<br />

Abgasen dienen: Abscheiden von Stäuben mittels Absetzkammern, Zyklonen, Naßentstaubern;<br />

Abscheidung von Gasen mittels trockener und nasser Absorptionsverfahren, thermischer Verbrennung,<br />

katalytischer Verfahren und biologischer Verfahren. >> Rechtsvorschriften, umweltrelevante.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 139 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!