03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laser induced fluorescence:<br />

>> Chlorophyllfluoreszenz.<br />

Leaching:<br />

>> Auswaschung.<br />

Leaching-Hypothese:<br />

>> Waldsterbenshypothesen.<br />

Leaching-Versuch:<br />

Versuch, bei dem die Auswaschung bzw. Auswaschbarkeit von Nährstoffen aus Blattorganen untersucht<br />

wird.<br />

Leaf area index:<br />

(LAI): Engl. Bez. für Blattflächenindex.<br />

Lebensdauer:<br />

Die atmosphärische L. eines Luftbestandteiles ist jene Zeit, in der ihre Konzentration um den Faktor 1/e<br />

(= 1/2,72) absinkt. Sie ist u.a. von der chemischen Zusammensetzung sowie von der OH*-Konzentration<br />

und meteorologischen Faktoren abhängig. Permanente bzw. quasipermanente Gase (N 2, O 2, Edelgase)<br />

haben eine L. von über 1000 Jahren, variable Gase eine von 1-1000 Jahren (CO 2, CH 4, H 2, N 2O) und<br />

hochvariable Gase (H 2O, CO, O 3, NH 3, NO, NO 2, SO 2, HNO 3) eine L. von weniger als einem Jahr. Vgl.<br />

>> Verweilzeit.<br />

Leitfähigkeit, elektrische:<br />

Unspezifisches Maß bzw. Summensignal für den Ionengehalt einer wäßrigen Lösung, z.B. des<br />

Regenwassers. Einheit: µS • cm –1 (= Reziprokwert des elektrischen Widerstandes). Ionen sind durch<br />

spezifische Leitfähigkeiten gekennzeichnet.<br />

Leitfähigkeit, stomatäre:<br />

(Blattleitfähigkeit): Quotient aus der Transpiration (mg über die Stomata abgegebener Wasserdampf pro<br />

Flächen- und Zeiteinheit) und der Wasserdampfdruckdifferenz Blatt - Luft. Die stomatäre Leitfähigkeit<br />

wird von der Luft- und Bodenfeuchte, aber auch von Spurengasen beeinflußt.<br />

Leitlinie:<br />

>> Guideline.<br />

Leitwert:<br />

Orientierungswert z.B. für Luftschadstoffkonzentrationen, der zum Schutz bestimmter Kollektive bzw.<br />

bestimmter Lebewesen dient. Vgl. >> Grenzwerte, >> Zielwert.<br />

Lichtatmung:<br />

(Photorespiration): In photosynthetisch aktiven Zellen ist bei hohem O 2- und geringem CO 2-Partialdruck<br />

eine Aufnahme von Sauerstoff bei gleichzeitiger CO 2-Abgabe zu beobachten. Sie hat mit der in den<br />

Mitochondrien ablaufenden Atmung nichts zu tun. Vgl. >> Dunkelatmung.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 134 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!