03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Indikatorfächer:<br />

>> Bioindikatorfächer.<br />

Indikatormeßnetz:<br />

>> Bioindikation, >> Bioindikator.<br />

Indikatorpflanze (Zeigerpflanze):<br />

>> Bioindikation, >> Bioindikator, >> Kataster.<br />

3-Indolessigsäure:<br />

(IES): Auxin bzw. Phytohormon, welches das Streckungswachstum fördert.<br />

Indophenolverfahren:<br />

Altes photometrisches Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak in der Luft nach Absorption mittels<br />

Impinger.<br />

Inductively coupled plasma:<br />

>> Emissionsspektroskopie.<br />

Informationsschwelle:<br />

Eine Alarmschwelle für empfindliche Bevölkerungsgruppen.<br />

Infrarot:<br />

Elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich 760 nm bis 0,5 mm. Man unterscheidet: Nahes<br />

Infrarot (NIR): 760 nm-2,5 µm, mittleres Infrarot (MIR): 2,5-25 µm und fernes Infrarot (FIR): 25-500 µm.<br />

>> Remote sensing.<br />

Infrarot-Gasanalysator:<br />

Analysengerät, dessen Meßprinzip auf der Absorption der IR-Strahlung durch das zu messende Gas<br />

beruht. Meßbar sind alle Gase, die IR-Licht absorbieren, z.B. kohlenstoffhältige Komponenten wie CO,<br />

CO 2 und CH 4. >> Infrarotspektrometrie, nichtdispersive, >> URAS-Verfahren.<br />

Infrarotspektrometrie, nichtdispersive:<br />

(NDIR): Vom VDI genormtes Meßverfahren zur Bestimmung IR-absorbierender Verbindungen wie SO 2,<br />

NO, CO und Kohlenwasserstoffen. >> Luftschadstoffmessung.<br />

Infrarotphotographie:<br />

Schwarz-weiß- oder Farb-Abbildung (z.B. der Vegetation) im Infrarotbereich zur Erkennung und<br />

Erfassung von Waldschädigungen bzw. Blattverlusten (Kronenverlichtungen). Bei der I. wird die<br />

verminderte spektrale Reflexion geschädigter Vegetation besonders im nahen Infrarotbereich (0,7-1 µm,<br />

keine Wärmestrahlung) ausgenützt; Pflanzen mit veränderter Zellstruktur ändern ihr Reflexionsvermögen<br />

im Vergleich zu gesunden, nicht geschädigten Individuen der gleichen Art. >> Remote sensing.<br />

Inhibitoren:<br />

Stoffe (z.B. Luftschadstoffe), die Stoffwechselreaktionen hemmen. >> Enzyme.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 112 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!