03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luftschadstofftransport:<br />

>> Transmission.<br />

Luftschichtung:<br />

>> Temperaturschichtung.<br />

Lufttrübung:<br />

>> Sichtweite, atmosphärische, >> Smog.<br />

Luftüberwachung:<br />

Überwachung der Luftqualität mit Meßgeräten (instrumentelles Monitoring) bzw. Pflanzen<br />

(Biomonitoring).<br />

<strong>Luftverunreinigungen</strong>:<br />

Luftverunreinigung liegt vor, wenn sich Spurenstoffe (anthropogenen Ursprungs) in solchen Mengen in<br />

der Außenluft befinden, daß sie für Mensch, Tier, Pflanze oder „Sachen“ schädlich sind bzw. zu einer<br />

direkten oder indirekten Beeinträchtigung des Wohlbefindens, der Sicherheit, der Gesundheit oder der<br />

Nutzung der materiellen Güter führen.<br />

L. sind:<br />

• Stoffe und Stoffgemische in bestimmten Zuständen, die infolge menschlicher Tätigkeit oder<br />

natürlicher Vorgänge in die Atmosphäre gelangen bzw. dort entstehen und nachteilige Wirkungen<br />

auf Organismen und “Sachen” haben können;<br />

• feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, die die natürliche Zusammensetzung der Atmosphäre ändern.<br />

Zu den L. zählen z.B.: Kohlenstoffoxide, SO 2, Stickstoffoxide, VOCs, H 2S, Pestizide, Geruchsstoffe,<br />

feste und flüssige Partikel (Schwebstoffe) und radioaktiver Fallout. Zahlreiche L. sind phytotoxisch.<br />

Man unterscheidet primäre und sekundäre (bzw. tertiäre) L.<br />

• Primäre L.: Schadstoffe in der Zusammensetzung unmittelbar nach ihrer Emission (z.B. SO 2, NO).<br />

• Sekundäre L.: <strong>Luftverunreinigungen</strong>, die nicht direkt emittiert, sondern im Zuge der Transmission<br />

gebildet werden, z.B. Protonen in nassen Niederschlägen (aus SO 2, NO 2 oder HCl), O 3 und PAN (aus<br />

Stickstoffoxiden und Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenmonoxid) sowie Trichloressigsäure (aus C 2-<br />

Chlorkohlenwasserstoffen). Gelegentlich wird auch die Bezeichnung tertiäre <strong>Luftverunreinigungen</strong><br />

(z.B. für Ammoniumsulfat u.a. Salze) verwendet.<br />

Relevante Eigenschaften: Folgende Eigenschaften von L. haben neben der Konzentration und<br />

Einwirkungsdauer im Hinblick auf ihre schädigende Wirkung Bedeutung: Wasserlöslichkeit,<br />

Aggregatzustand, Depositionsgeschwindigkeit, Mobilität im Boden und in Pflanzen, Akkumulierbarkeit,<br />

Reaktivität bzw. atmosphärische Lebensdauer, Beteiligung an der Smogbildung, Metabolisierbarkeit im<br />

Boden und in Pflanzen, Eigenschaften der Folgeprodukte, Redoxeigenschaften, Azidität bzw. Alkalität,<br />

Nährelementfunktion; IR-Absorption (Treibhauspotential), O 3-Abbauvermögen (v.a. in der<br />

Stratosphäre), Lufttrübung und Verringerung der Selbstreinigungskraft der Atmosphäre. >><br />

Komponenten der Luft.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 144 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!