03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzentrationen, atmosphärische Lebensdauer und Ozonabbaupotential einiger<br />

Halogenkohlenwasserstoffe<br />

Bezeichnung Formel Konzentrationen<br />

(ppt)<br />

Atmosphärische<br />

Lebensdauer<br />

(Jahre)<br />

Ozonzerstörungspotential<br />

FCKW11 CCl3F 200 - 250 50 – 80 1<br />

FCKW12 CCl2F2 320 - 430 100 – 150 1 – 1,1<br />

FCKW13 CF3Cl Ca. 3,4 400 -<br />

Halon 1211 CBrClF2 1,2 – 2 25 3<br />

Halon 1301 CBrF3 1 – 1,5 110 8<br />

Methylchlorid CH3Cl 630 Ca. 1,5 -<br />

Tetrachlorkohlen- CCl4 Ca. 140 Ca. 50 - 70 1 – 1,2<br />

stoff<br />

Halone:<br />

Gemischthalogenierte Kohlenwasserstoffe bzw. Fluor-Chlor-Brom-Kohlenwasserstoffe. Sie sind in der<br />

Troposphäre stabil und haben ein besonders hohes Ozon-Zerstörungspotential und IR-<br />

Absorptionsvermögen. In der Stratosphäre werden sie in den BrOx-Zyklus eingeschleust. H. werden für<br />

Feuerlöscher verwendet. >> Halogenkohlenwasserstoffe, >> Treibhauseffekt.<br />

Hangwindsystem:<br />

Im Vergleich zu einem Berg-Talwindsystem ein kleinräumiges Windsystem, das sich aufgrund der<br />

Sonneneinstrahlung in Tälern ausbildet: Infolge der Erwärmung der Hänge tagsüber bzw. ihrer<br />

Abkühlung nachts strömt - in einer meist relativ seichten, d.h. nur bodennahen Schicht - tagsüber warme<br />

Luft die Hänge nach oben („Hangaufwind“) bzw. nachts relativ kalte Luft nach unten („Hangabwind“).<br />

Hangwinde wehen in Richtung der Fall-Linien eines Hangs, also meist quer zur Richtung des Haupttals.<br />

Das H. ist bei Strahlungswetterlagen („Schönwetter“) am besten ausgeprägt. Das H. ist auch an der<br />

Ausbildung der Tagesgänge von Spurenstoffkonzentrationen maßgeblich beteiligt. Vgl. >> Berg-<br />

Talwindsystem, >> Temperaturschichtung.<br />

Harnstoff:<br />

Organische Verbindung mit der chemischen Formel CO(NH 2) 2, die als Auftausalz und als<br />

Stickstoffdünger verwendet wird und Grundsubstanz der Carbamate bzw. Thiocarbamate ist. H.<br />

biogenen Ursprungs ist eine der Hauptquellen von NH 3.<br />

Hauptnährelemente:<br />

>> Makronährelemente.<br />

Haushalt:<br />

Ökologische Bedeutung: die Gesamtheit der Einträge und Ausgänge an Masse oder Energie eines<br />

Ökosystems oder seiner Untereinheiten (z.B. Wasser-H. und Gasstoffwechsel).<br />

Heiztage:<br />

Tage mit einem Tagesmittelwert unter 12 °C. Es wird angenommen, daß eine Wohnraumheizung bei<br />

diesen Temperaturen notwendig wird. Vgl. >> Gradtage.<br />

Heizgradtage:<br />

>> Gradtage.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 99 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!