03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anpassungsmaßnahmen:<br />

A. an Immissionen in der Forstwirtschaft sind Maßnahmen, die v.a. in klassischen Immissionsgebieten<br />

negative Wirkungen minimieren sollen: Baumartenwahl bzw. Bestockungswechsel, Gewinnung von<br />

immissions-resistenterem Pflanzenmaterial (vegetative Vermehrung relativ resistenter Sorten), verstärkte<br />

Bestandespflege, Düngung bzw. Melioration, Anbau von Immissionsschutzriegeln und intensivierte<br />

Forstschutzmaßnahmen.<br />

Anreicherung:<br />

Erhöhung der Menge bzw. Konzentration eines (Schad-)stoffes, z.B. in Blattorganen (>> Akkumulation)<br />

oder in nassen Niederschlägen (>> Bestandesdeposition). Vgl. >> Anreicherungsfaktor.<br />

• A. in Blattorganen: Akkumulierende Schadstoffe wie Fluorverbindungen können sich in<br />

Blattorganen um einen Faktor von bis über 100 anreichern, Schwefel um einen Faktor von bis zu 4-6.<br />

• A. im Bestandesniederschlag (Kronendurchlaß): In der Kronentraufe kommt es durch Ab- und<br />

Auswaschen (Leaching) von Ionen aus der Baumkrone zu einer Erhöhung der Ionenkonzentrationen<br />

bis um einen Faktor von etwa 5.<br />

Aufnahme und Anreicherung von verschiedenen Schadstoffen in Blattorganen<br />

Schadstoff Aufnahme über Aufnahme über Relative Anreicherung in<br />

Spaltöffnungen #) die Wurzeln<br />

Blattorganen<br />

HF ja keine F-<br />

Aufnahme<br />

sehr stark: bis 150fach<br />

SO2 ja +) ja *) stark: 3-5fach<br />

NOx, NH3 ja ja *) deutlich: 2fach<br />

HCl ja ja stark: bis über 8fach<br />

VOCs **) ja (möglich) geringe Anreicherung flüchtiger<br />

Verbindungen<br />

Ozon ja nein, da Abbau<br />

im Boden<br />

keine Anreicherung<br />

Streusalz ja ja stark<br />

Blei Adsorption, aber keine<br />

Aufnahme<br />

***) deutlich<br />

Cadmium ja ja deutlich<br />

Stäube nein ja auf Blattoberflächen<br />

*) Umwandlung im Bodenwasser<br />

**) Trichloressigsäure (wenig flüchtig) z.B. wird akkumuliert<br />

***) in geringem Maße durch die Wurzeln aufgenommen, aber nicht in die oberirdischen Organe<br />

weitertransportiert<br />

+) Erhöhung des relativen Anteiles anorganischen Schwefels<br />

#) Aufnahmebeeinflussend wirken Immissionskonzentration bzw. -dosis, Pflanzenart, stomatärer<br />

Widerstand (bzw. Öffnungszustand der Spaltöffnungen) und Bodenfeuchte<br />

Anreicherungsfaktor:<br />

(Akkumulationsfaktor):<br />

• Konzentration einer Chemikalie in einem Medium oder in einem Lebewesen, dividiert durch die<br />

Konzentration in der Umgebung oder in der Nahrung im Gleichgewichtszustand.<br />

• Faktor, um den ein Spurenstoff in Pflanzenorganen (z.B. in Blattorganen) oder nassen<br />

Niederschlägen (z.B. im Kronentraufwasser im Vergleich zum Freilandniederschlag) angereichert ist.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!