03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen auf unterschiedliche Bewirtschaftungen:<br />

• Forstwirtschaft: Minderertrag z.B. durch Zuwachsverluste, Wertminderung des eingeschlagenen<br />

Holzes, Absatz- und Vermarktungsprobleme und Mehraufwendungen (u.a. durch<br />

Einzelstammentnahmen, Intensivierung der Kultur- und Jungbestandespflege; Bestandesdüngung<br />

bzw. Bodenmelioration).<br />

• Landwirtschaft und Gartenbau: Mindererträge durch Ertragsminderungen, Verschmutzung,<br />

Anreicherung von Schadstoffen, Veränderung von Inhaltsstoffen, Geschmacksbeeinträchtigung und<br />

nachteilige Veränderung des Aussehens.<br />

Zur Beurteilung der Immissionswirkung auf Pflanzen ist neben der Kenntnis von Art und Konzentration<br />

der Schadstoffe (“Immissionskenngrößen”) auch jene von “Wirkungskenngrößen” erforderlich.<br />

Einflußfaktoren auf Immissionswirkungen:<br />

• Äußere (exogene) Faktoren: Chemische und physikalische Eigenschaften, Immissionsmuster<br />

(Immissionskonzentrationen, auch: Kombination mit anderen Schadstoffen); Einwirkungsdauer und<br />

Dauer bzw. Häufigkeit von Erholungsperioden. Meteorologische Faktoren: Temperatur, Luft- und<br />

Bodenfeuchte, Strahlung (>> Klimafaktoren).<br />

• Interne (bzw. genetisch bedingte oder endogene) Faktoren: Relative Immissionsempfindlichkeit<br />

(Resistenz bzw. Regenerationsvermögen); entwicklungsphysiologisches Stadium zum Zeitpunkt der<br />

Einwirkung; physiologische Aktivität, Ernährungszustand bzw. Disposition der Pflanze bzw. ihrer<br />

Assimilationsorgane.<br />

Mehr oder weniger immissionsspezifische Meßparameter zur Feststellung von Immissionseinwirkungen<br />

sind in der folgenden Tabelle angeführt.<br />

Weitere Methoden sind makroskopische und (elektronen-)mikroskopische Untersuchungen von<br />

Oberflächen- u. Ultrastrukturänderungen. >>Enzyme, >> Streßfeststellung, Methoden.<br />

Meßparameter in Blattorganen, welche auf die Einwirkung von Immissionen reagieren<br />

Beeinflussung Meßparameter<br />

Physiologische Aktivität<br />

Photosyntheseaktivität, Chlorophyllfluoreszenz,<br />

Atmung, Transpiration, Veränderung von<br />

Enzymaktivitäten<br />

Bildung von Streßmetaboliten z.B. Putrescin, Prolin, Abscisinsäure, Ethen<br />

Zunahme von Komponenten bzw.<br />

Ascorbinsäure, Glutathion, POD, SOD, Ascorbat-<br />

Enzymaktivitäten des antioxidativen Systems<br />

Veränderung von Pigmentgehalten und<br />

Pigmentquotienten<br />

Peroxidase (>> Enzyme)<br />

Chlorophylle, Carotinoide, Pigmentquotienten: a/ß-<br />

Carotin, Chlorophyll a/b, Xanthophyll/Carotin,<br />

Chlorophyll/Carotin<br />

Schadstoffgehalte in Blattorganen S, F, (N), Cl, Schwermetalle<br />

Nährstoffgehalte in Blattorganen Hauptnährstoffe, Nährstoffquotienten,<br />

(Mikronährstoffe)<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 79 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!