03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Äquivalentleitfähigkeit:<br />

Elektrische Leitfähigkeit eines Ions (z.B. im Regenwasser), bezogen auf die Konzentration von 1 mol<br />

Äquivalenten pro Liter. Einheit: Ohm -1 • cm 2 • mol -1 .<br />

Aerosole:<br />

(“Luftgetragene Teilchen”): Feste oder flüssige Stoffe im Schwebezustand, die als Kondensationskerne<br />

fungieren und in der Atmosphäre für die Wolken- und Niederschlagsbildung verantwortlich sind.<br />

Erscheinungsformen der A. sind Rauch, Staubwolken, Dunst, Nebel und Wolkenwassertröpfchen.<br />

Durchmesser: 0,001 µm bis 100 µm (in Quellgebieten: 5-100 µm, nach einem Langstreckentransport<br />

[> Ethen.<br />

Ätiologie:<br />

Erforschung der Krankheitsursache.<br />

Primär<br />

Abbrennen von Feldern 100<br />

Industrieprozesse 56<br />

Diverse Quellen 31<br />

Stationäre Quellen 3<br />

Verkehr 2<br />

Sekundär<br />

Sulfate 220<br />

Nitrate 40<br />

Kohlenwasserstoffe 15<br />

Ätzung:<br />

Bei Pflanzen: Korrosion von Blattoberflächen bzw. der Wachsschicht z.B. durch gasförmige<br />

<strong>Luftverunreinigungen</strong> (z.B. SO 2, NH 3), Stäube, schadstoffbelasteten Nebel und (stark) sauren Regen.<br />

>> Folgen von Immissionseinwirkungen.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!