03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bodenatmung:<br />

Mikrobielle Freisetzung von CO 2 und Aufnahme von Sauerstoff in den obersten, belebten<br />

Bodenschichten (Diffusion von CO 2 und O 2 auf Grund unterschiedlicher Partialdrücke vom Boden bzw.<br />

in der Luft). Die B. schließt den Gasaustausch des aeroben und anaeroben Metabolismus mit ein. Die<br />

CO 2-Freisetzung eines Bodens ist ein Maß für die bodenbiologische Aktivität in ihrer Gesamtheit.<br />

Bodenazidität:<br />

Säuregehalt des Bodens (Säuregrad = Stärke der Azidität). Die B. beruht auf dem Gehalt an<br />

dissoziationsfähigem Wasserstoff und an austauschbaren Al-Ionen. Von ersteren gehen H + -Ionen durch<br />

Dissoziation, von letzterem durch Hydrolyse in die Bodenlösung über. In der wäßrigen Bodenlösung<br />

liegen die H + -Ionen in hydrolisierter Form als H 3O + -Ionen vor. Die B. beeinflußt direkt oder indirekt die<br />

chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften. Das Maß für die B. ist der pH-Wert.<br />

Vgl. >> Bodenversauerung.<br />

Bodenbelastungen, depositionsbedingte:<br />

Einträge, die zu nachteiligen Bodenveränderungen führen können, z.B.:<br />

• Versauernde Komponenten (HNO 3, NO 3 – , NH4 + , HF, F – , H2SO 4, SO 4 –– , HCl) bzw. >> Bodenazidität;<br />

>> Bodenversauerung,<br />

• Schwermetalle und Streusalz (Cl – ),<br />

• organische Schadstoffe: Harnstoff, Chlorkohlenwasserstoffe, polychlorierte Dibenzodioxine,<br />

polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe,<br />

• radioaktive Stoffe.<br />

Bodenbeschaffenheit:<br />

Gesamtheit der gegenwärtigen Eigenschaften des Bodens im Hinblick auf Nutzungen und<br />

Bodenfunktionen.<br />

Bodendegradation:<br />

Sammelbezeichnung für physikalische und chemische Prozesse, die zu nachteiligen Veränderungen von<br />

Struktur, Zusammensetzung, Eigenschaften und Funktionen des Bodens führen (Bodenerosion, Einfluß<br />

durch Wind, Regen, Temperatur etc.). Gegensatz: Aggradation (= Bodenverbesserung).<br />

Bodenemissionen:<br />

Aus dem Boden infolge mikrobieller Aktivitäten emittierte gasförmige Komponenten wie CO 2, CH 4,<br />

Ethen, N 2, N 2O, NH 3, CH 3SH, CS 2 und COS. Bodenmikroben sind aber auch eine Senke für gasförmige<br />

Komponenten (z.B. Methan, N 2, NOx).<br />

Bodenenzyme:<br />

Von Mikroben des Bodens gebildete Enzyme. Zu ihnen zählen z.B. Dehydrogenasen, Proteasen,<br />

Katalasen, Amylasen, alkalische Phosphatase, Polysaccharidasen (Xylanase, Zellulasen), Urease. Die<br />

Aktivität bestimmter Bodenenzyme läßt Rückschlüsse auf die mikrobielle Aktivität im Boden zu. >><br />

Enzyme.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!