03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Storchennestkrone:<br />

Durch vermindertes Streckungswachstum der Baumspitze bei Tannen auftretende Abflachung der<br />

Krone. Sie kann pathologisch (reversibel) oder alterungsbedingt sein. >> Baumsterben.<br />

Stoßpartner:<br />

Bei photochemischen Reaktionen: ein Molekül (gewöhnlich O 2, N 2), das überschüssige Energie<br />

aufnimmt und an benachbarte Moleküle weitergibt. Dadurch wird z.B. verhindert, daß sich im<br />

photochemischen Kreislauf neugebildetes O 3 aufgrund zu hoher innerer Energie wieder zerlegt. >><br />

Ozonchemie der Troposphäre, >> Quenching.<br />

Strahlung:<br />

Gerichtete Ausbreitung von Energie in Form von Wellen oder Teilchen. Einheit W.m –2 .<br />

• Sonnenstrahlung: elektromagnetische Strahlung der Sonne; diese wird zu 97 % im<br />

Wellenlängenbereich von 0,3 bis 3 µm („kurzwellige Strahlung“) abgestrahlt.<br />

• Terrestrische S.: die von der Erdoberfläche und der Atmosphäre emittierte Strahlung mit einer<br />

Wellenlänge über 3 µm („langwellige Strahlung“).<br />

• Globalstrahlung: aus dem oberen Halbraum auf eine horizontale Fläche auffallende Strahlung bzw.<br />

die Summe von direkter Sonnenstrahlung, Himmelsstrahlung und reflektierter Strahlung (0,3 bis<br />

3 µm).<br />

• Direkte Sonnenstrahlung: die direkt, d.h. auf dem optisch kürzesten Wege, von der Sonne bis zum<br />

Beobachtungspunkt einfallende Strahlung.<br />

• Kurzwellige Reflexstrahlung: die von der Erdoberfläche reflektierte Strahlung im<br />

Wellenlängenbereich von 0,3 bis 3 µm (Sonnenstrahlung).<br />

• Ionisierende S.: Strahlung, die beim Durchlaufen von Materie Elektronen aus den Atomhüllen<br />

herausschlägt und dadurch Ionen erzeugt. >> Radioaktivität.<br />

Photosynthetisch aktive S. (PhAR): Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes, der photosynthetisch<br />

genutzt werden kann: 400 bis 700 nm.<br />

Strahlungsbilanz:<br />

Differenz aus der auf die Flächeneinheit der Erdoberfläche auftreffenden und der von dieser Fläche in<br />

den oberen Halbraum abgestrahlten Strahlungsenergie (J • m –2 , kurz- und langwellige Strahlung, 0,0–<br />

50 µm). Die S. kann auch negative Werte annehmen.<br />

rn = (rs + rd)(1-a) + rc - re<br />

rn: Saldo der kurz- und langwelligen Strahlung<br />

rs: direkte Sonnenstrahlung<br />

rd: diffuse Himmelsstrahlung<br />

a: Albedo = reflektierter Anteil der Strahlung als Bruchteil von 1=100 %<br />

rc: Gegenstrahlung der Atmosphäre<br />

re: Abstrahlung langwelliger Strahlung von der Oberfläche eines Körpers.<br />

Strahlungsmeßgeräte:<br />

Absolutpyrheliometer, Pyrheliometer, Pyranometer (zur Messung der Globalstrahlung,<br />

Himmelsstrahlung, kurzwelligen Reflexstrahlung), Pyrgeometer, Pyrradiometer (zur Messung der<br />

direkten Sonnenstrahlung), Strahlungsbilanzmesser.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 245 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!