03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Streßparameter (Blattorgane)<br />

Parameter und Funktionen Reaktion auf Streß<br />

Spezifität bei Immissionsstreß<br />

Physiologische Parameter - Atmung,<br />

- Wasserpotential,<br />

- Transpiration,<br />

- stomatäre Leitfähigkeit,<br />

Enzyme<br />

Katalysieren Stoffwechselreaktionen (Aufund<br />

Abbaureaktionen) und dienen oftmals der<br />

Entgiftung<br />

Streßmetaboliten<br />

Sind Stoffwechselprodukte und Teil des<br />

Abwehrsystems der Pflanzen<br />

Komponenten des antioxidativen Systems<br />

(Peroxidasen, Glutathion, Ascorbinsäure)<br />

entgiften toxische Sauerstoffspezies<br />

Pigmente<br />

(Pflanzenfarbstoffe)<br />

sind u.a. für die Photosynthese zuständig und<br />

tragen auch zur Entgiftung von<br />

Luftschadstoffen bei<br />

Lipide<br />

spielen als Membranbestandteile und<br />

Reservestoffe eine große Rolle<br />

meist nicht luftschadstoffspezifisch<br />

in vielen Fällen Erhöhung der Aktivität zur<br />

Streßbewältigung bzw. Entgiftung; bei stark erhöhtem<br />

Streß werden >> Enzyme inhibiert<br />

meist nicht luftschadstoffspezifisch<br />

Nach Streß allgemein erhöht (z.B. Ethen u.a.<br />

Streßhormone)<br />

meist nicht luftschadstoffspezifisch<br />

Erhöhte Konzentrationen zur Entgiftung; abgesenkte<br />

Gehalte können auf verringerte Abwehrkräfte gegen<br />

Oxidantien hinweisen<br />

Auf Oxidantienstreß reagierend<br />

Häufig Chlorophyllabbau; verschiedene Pigmentgehalt-<br />

Quotienten sind z.B. in vergilbten Nadeln verändert<br />

Auf Oxidantienstreß reagierend<br />

Einfluß auf Fettsäuremuster; u.U. Bildung von<br />

Lipidtröpfchen<br />

oft nicht luftschadstoffspezifisch<br />

Einige dieser Streßparameter sind auch zur Streßfrüherkennung geeignet.<br />

Anzeichen für Streß von Pflanzen sind ferner Veränderungen der Wachsstruktur der Kutikula,<br />

Veränderungen von Organellen (z.B. Chloroplasten), die Anreicherung von akkumulierbaren<br />

Schadstoffen, Nährstoffungleichgewichte, eine verringerte Pufferkapazität des Zellsaftes, verminderte<br />

Fertilität und verfrühte Seneszenz.<br />

Streßfrüherkennung:<br />

Methoden der Streßfeststellung, die dazu dienen, die Wahrscheinlichkeit einer Schadensausbildung in<br />

naher Zukunft anzuzeigen, noch bevor äußerlich sichtbare Anzeichen für eine solche Entwicklung<br />

sprechen. Hierzu sind neben Basisinformationen Kenntnisse über den natürlichen saisonalen Verlauf der<br />

zu untersuchenden biochemischen und physiologischen Parameter erforderlich.<br />

Streßhypothesen:<br />

Erklärungsansätze zur Entstehung des „Waldsterbens“. Angenommen wird die Schädigung des<br />

Ökosystems Wald durch lang andauernde Einwirkungen zahlreicher <strong>Luftverunreinigungen</strong>. >><br />

Waldsterbenshypothesen.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 248 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!