03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mykorrhizen:<br />

(“Pilzwurzeln”): Pilz-Wurzelsymbiose bei den meisten höheren Pflanzen, z.B. bei den meisten<br />

Waldbäumen. Mutualistisch-symbiontisches Zusammenleben eines Pilzmyzels (v.a. Basidiomyzeten)<br />

mit den Wurzeln höherer Pflanzen. M. erleichtern die Nährstoffaufnahme; sie schützen die Feinwurzeln<br />

vor Infektionen und vor Schadstoffaufnahme und erhöhen die Streß- und Trockentoleranz. Verringerte<br />

Mykorrhizierung kann auch die Folge einer Bodenversauerung sein. M. reagieren empfindlicher als<br />

normale Wurzeln auf Trockenheit, Bodenverdichtung und Umweltbelastungen (Säure- und<br />

Schwermetalleinträge). Man unterscheidet Endo- und Ekto-M.<br />

• Ekto-M. (ektotrophe M.) wachsen außen an den Wurzelzellen und treten in kühlen und gemäßigten<br />

Klimazonen auf, vornehmlich bei Nadelbäumen und auch bei Laubbäumen. Sie bilden ein dichtes<br />

Hyphengeflecht um die Kurzwurzeln (interzelluläres Wachstum im äußeren Rindengewebe der<br />

Wurzel) und dringen nicht in Pflanzenzellen ein.<br />

• Endo-M. dringen in die Zellen ein, um die Wurzeln wird kein Pilzmantel gebildet (Vorkommen: bei<br />

krautigen Pflanzen und Orchideen). Übergangsform: ektendotrophe M.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 161 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!