03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radikale:<br />

Hochreaktive Moleküle bzw. Molekülbruchstücke mit ungepaarten Elektronen (auch NO, NO 2 und ClO 2<br />

besitzen ungepaarte Elektronen). Die Radikalkonzentrationen liegen meist unter 1 ppt, die Lebensdauer<br />

beträgt wenige Sekunden bzw. Bruchteile von Sekunden. Freie Radikale entstehen immer paarweise, der<br />

Verlust freier Radikale ist nur durch Reaktionen („Rekombination“) untereinander möglich. R. sind z.B.<br />

der “Motor” der Bildung des photochemischen Smogs. Über die Wirkungen auf Pflanzen liegen wenige<br />

Erkenntnisse vor. >> Sauerstoffspezies, aktivierte.<br />

Radikalfänger:<br />

(Scavenger): Verbindungen, welche in den Zellen Radikale z.B. zum Schutz von Pigmenten abbinden. Zu<br />

den R. gehören z.B. ? -Tocopherol (Vitamin E) und Phytoalexine. >> System, antioxidatives.<br />

Radioaktivität:<br />

Eigenschaft instabiler Atomkerne von chemischen Elementen (radioaktiven Nukliden), unabhängig von<br />

äußeren Einwirkungen (Temperatur, Druck) spontan zu zerfallen und dabei eine charakteristische<br />

Strahlung auszusenden (a-, ß- bzw. ?-Strahlung). Man unterscheidet natürliche R. (Erde,<br />

Höhenstrahlung) und künstliche R. (Reaktoren, Labors, Aufbereitungsanlagen, Kernwaffen).<br />

Messung der Radioaktivität:<br />

Konzentrationsverfahren (Filtergeräte, elektrostatische Sammlung), direkte Messung der ?-Strahler über<br />

die Dosisleistung, direkte Messung der a- und b-Strahler durch Innenzählrohre, Durchflußkammern,<br />

Kondensation und Weiterverarbeitung als radioaktive Flüssigkeit.<br />

Einheiten:<br />

• Aktivität: Anzahl der Zerfälle pro Sekunde (Becquerel, Bq; s –1 ); alte Einheit: Curie.<br />

• Energiedosis: Quotient aus der Strahlungsenergie, die in einem Volumenelement beliebigen Materials<br />

absorbiert wird, und der Masse des Volumenelements (Gray, Gy; J • kg –1 ); alte Einheit: Rad (rd);<br />

• Äquivalentdosis: die tatsächlich im Körper aufgenommene Dosis (Sievert, Sv; J • kg –1 ); alte Einheit:<br />

Rem (rem).<br />

Wirkungen radioaktiver Strahlung auf Pflanzen:<br />

• Chemische Wirkungen: Bildung von Radikalen (OH*, HO 2*, O 2–*) und H 2O 2; Reaktionen mit<br />

Nukleinsäuren, Auswirkungen auf Enzymaktivitäten.<br />

• Cytologische und morphologische Wirkungen: Zell- und Kernstörung, Chromosomenaberrationen;<br />

morphologische und physiologische Effekte: Wachstumsstörungen, Sproß- und Blattanomalien und<br />

Tumorbildung.<br />

Zusammenhänge zwischen radioaktiver Strahlung (aus Atomkraftwerken) und Baumschädigungen (bzw.<br />

Kronenverlichtungen) konnten bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. >><br />

Waldsterbenshypothesen. Vgl. >> UV-Strahlung.<br />

Radiometer:<br />

Gerät zur Messung der Wärmestrahlung bzw. hochauflösendes Strahlungsmeßgerät.<br />

Radionuklid:<br />

Instabiler Atomkern. >> Radioaktivität.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 202 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!