03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biotisch:<br />

Unter Mitbeteiligung lebender Organismen (Viren, Mykoplasmen, Bakterien, Pilze, Insekten, Säugetiere<br />

etc.) oder biologischer Vorgänge.<br />

Bioverfügbarkeit:<br />

Ausmaß, in dem ein Nährstoff von Lebewesen bzw. Pflanzen aufgenommen werden kann.<br />

Biozide:<br />

Mittel zur Bekämpfung von Organismen bzw. von unerwünschtem Pflanzenwuchs (Herbizide), Pilzen<br />

(Fungizide), und tierischen Schädlingen (Rodentizide, Molluskizide, Akarizide, Insektizide).<br />

Biphenyle, polychlorierte:<br />

(PCB): Substanzgruppe unbrennbarer, hitzestabiler und chemisch resistenter Verbindungen mit hohem<br />

Siedepunkt, hoher Viskosität, thermischer Stabilität und chemischer Resistenz. Sie werden z.B. als<br />

Isolier-, Kühl- oder Hydraulikflüssigkeit in geschlossenen Systemen verwendet. Sie reichern sich in der<br />

Nahrungskette an, erzeugen Organschäden und sind vermutlich carcinogen. Bei der Verbrennung<br />

entstehen HCl, Phosgen, Dioxine und Furane. Baumschädigende Wirkungen sind nicht bekannt.<br />

Bitumen:<br />

Hochmolekulare, wahrscheinlich krebserregende, aus Erdölen gewonnene, dunkle<br />

Kohlenwasserstoffgemische sowie die in CS 2 löslichen Asphalte, Erdwachs und Montanwachs.<br />

Verwendung findet B. als Bautenschutz, Dachpappenzusatz und Isoliermaterial. Asphalt besteht aus<br />

Bitumen und Mineralstoffen. >> Stoffe, bituminöse.<br />

Blatt:<br />

Assimilationsorgan. Hauptangriffspunkt von gasförmigen Luftschadstoffen, welche vor allem über die<br />

Spaltöffnungen (Stomata), aber auch über die Kutikula aufgenommen werden.<br />

Blattabwurf:<br />

Verlust von Blattorganen aufgrund unterschiedlicher natürlicher bzw. biogener Ursachen (z.B.<br />

herbstlicher Blattabfall, Abwurf älterer Nadeln, Trockenstreß, Pilzbefall) oder anderer Ursachen (z.B.<br />

nach Immissionseinwirkungen). >> Abscisinsäure, >> Blattverlust, >> Folgen von<br />

Immissionseinwirkungen, >> Kronenverlichtung.<br />

Blattanalyse:<br />

>> Pflanzenanalyse.<br />

Blattdeformation:<br />

Von der Norm abweichende Blattformen: z.B. Einrollen (Blattrollen), Kräuselung, Verzwergung,<br />

Rauhblättrigkeit als Folge z.B. von Nährstoffmangel, Infektionen, Witterung und<br />

Immissionseinwirkungen. Blatteinrollung quer oder parallel zur Mittelrippe kann z.B. durch Pilze, Viren,<br />

Blattläuse oder Trockenheit bedingt sein. >> Fluorwasserstoff, >> Mangelkrankheiten.<br />

Blattdüngung:<br />

Düngung von Pflanzen über die Blattfläche mit flüssigen bzw. suspendierten Düngern. Die B. in<br />

Altbeständen erfolgt vom Flugzeug aus. Vorteile der B. sind eine rasche Wirksamkeit und ein hoher<br />

Ausnützungsgrad.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 33 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!