03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Anthropogene Quellen: Verbrennungsvorgänge, Lösungsmitteleinsatz, industrielle Prozesse<br />

(Erdölverarbeitung, Kunststoffherstellung, Koksherstellung etc.), Deponien. Komponenten z.B.:<br />

Methan u.a. Alkane, Ethen, Aromate.<br />

Senken:<br />

Abbau durch OH*, O 3 und NO 3*-Radikale; Bildung von Aldehyden und Radikalen.<br />

Wirkungen auf Pflanzen: K. sind direkt relativ wenig phytotoxisch, indirekt jedoch in der Form ihrer<br />

Radikale und Folgeprodukte. Sie sind zusammen mit den Stickstoffoxiden Vorläufer des<br />

photochemischen Smogs; die indirekten Wirkungen (Bildung von Photooxidantien, Klimabeeinflussung)<br />

überwiegen gegenüber den direkten Wirkungen. S.a. >> Ethen, >> Formaldehyd.<br />

Analytik:<br />

Meist ist eine Trennung des Probenahme- und Analysenschrittes erforderlich. Die Probenahme kann mit<br />

Kanistern oder mittels spezieller Adsorptionsröhrchen erfolgen. Nach der Adsorption erfolgt die<br />

Desorption und Kryofokussierung (d.h. der Zwischenschaltung einer Falle mit flüssigem Stickstoff) und<br />

anschließende Analyse im Labor mittels Gaschromatographie.<br />

Kohlenwasserstoffe, aromatische:<br />

(Benzolderivate): Ringförmige Kohlenwasserstoffe mit sechs Kohlenstoffatomen und konjugierten<br />

Doppelbindungen.<br />

Kohlenwasserstoffe, chlorierte:<br />

(CKW; Chlorkohlenwasserstoffe): Kohlenwasserstoffe, die ein oder mehrere Chloratome enthalten.<br />

Chlorierte Kohlenwasserstoffe sind lipophil, meist schwer abbaubar und werden z.T. im Fettgewebe<br />

gespeichert (z.B. DDT). Sie sind ferner umweltbelastend, krebserregend und bienengefährlich, als<br />

Pestizide aber von hoher Wirksamkeit.<br />

Flüchtige Komponenten: Monochlormethan, Dichlormethan, Trichlormethan (= Chloroform) und<br />

Tetrachlormethan (= Tetrachlorkohlenstoff), Tetrachlorethen u.a. Wenig flüchtige Komponenten:<br />

polychlorierte >> Biphenyle.<br />

Typische Anwendungsgebiete: Herstellung von unbrennbaren und flüchtigen Lösungsmitteln (TETRA,<br />

TRI, PER, Chloroform etc.) und Kunststoffmonomeren (Vinylchlorid). Früher: Herstellung von<br />

Pestiziden (DDT, Gamma, HCH u.a.). >> Halogenkohlenwasserstoffe, >> Biphenyle, polychlorierte.<br />

Kokerei:<br />

Betrieb zur Erzeugung von Koks, Kokereigas u.a. Produkten aus Kohle durch trockene Destillation.<br />

Kombinationsbehandlung:<br />

Im Zusammenhang mit der Begasung von Pflanzen: gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Behandlung<br />

mit mehreren Luftschadstoffen.<br />

Kombinationseffekt:<br />

Wirkung, die durch die Kombination zweier oder mehrerer Faktoren (z.B. Luftschadstoffe) entsteht. Ein<br />

K. kann additiv, synergistisch oder antagonistisch (bzw. subadditiv) sein. >> Synergismus, >><br />

Zusammenwirken von Luftschadstoffen.<br />

Kompensationskalkung:<br />

Aufbringung von Kalk zur Wiederherstellung des ursprünglichen Boden-pH-Wertes bzw. zur Anhebung<br />

desselben (Maßnahme gegen eine Bodenversauerung). Vgl. >> Kalkäquivalent, >> Kalkdüngung.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 125 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!