03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Reaktionen im Boden:<br />

Nitrifikation: RN >> NH 4 + >> NO2 – >> NO3 –<br />

Nitratammonifikation: NO 3 – >> NO2 – >> NH4 +<br />

Denitrifikation: NO 3 – >> NO2 – >> NO >> N2O >> N 2<br />

Stickstoff-Fixierung: N 2 >> NH 4 +<br />

Pflanzenanalyse von Stickstoff und Bioindikation von NO 2:<br />

• Pflanzenanalyse: Kjeldahl-Methode. Modernere Methoden basieren auf der Messung der<br />

Wärmeleitfähigkeit der Verbrennungsgase.<br />

Bioindikation und Indikatorpflanzen: Feststellung der Zunahme des Stickstoffgehaltes z.B. in<br />

Fichtennadeln nach NH 3- bzw. NOx-Immission in Pflanzen (der natürliche Gehalt in Fichtennadeln ist<br />

z.B. mit rund 1,5 % im Vergleich zu den F- und S-Gehalten relativ hoch, die relative Zunahme hingegen<br />

im Vergleich zu HF und SO 2 gering).<br />

Stickstoffbedarfs-Index:<br />

(NDI): Kennzahl, die auf Ellenberg-Zahlen beruht: NDI = ? Ni . pi (Ni: Stickstoffindikatorwert der<br />

Spezies i, pi: Bedeckung der Spezies i). >> Zeigerwerte, ökologische.<br />

Stickstoffdioxid:<br />

Saures Gas und Vorstufe des sauren Regens. Neben SO 2 trägt es am stärksten zur Versauerung der<br />

Atmosphäre und zur Eutrophierung des Bodens bei; Stickstoffquelle. S. ist die am stärksten<br />

phytotoxische Stickstoffverbindung.<br />

Chemische/physikalische Eigenschaften:<br />

Braunrotes, übelriechendes, stark oxidierendes, sehr giftiges Reizgas; chemische Formel NO 2. Es liegt bei<br />

tieferen Temperaturen als farbloses N 2O 4 vor. NO 2 hat rund 10 % der Oxidationswirkung von O 2 und nur<br />

etwa 20 % der Toxizität von SO 2. Nitrate reagieren meist sauer. NO 2 besitzt ein ungepaartes Elektron<br />

(„Radikal“; O = N• = O). Geruchsschwelle: >200 µg • m –3 .<br />

Quellen:<br />

• Natürliche Quellen: NH 3-Oxidation, Ozeane, Böden und Blitze.<br />

• Anthropogene Quellen: Dünger-, HNO 3 – , Schwefelsäureherstellung, Gasverbrennung, fossile<br />

Brennstoffe und KFZ-Abgase, Biomasseverbrennung, Sprengstofferzeugung, N-Dünger. Wichtiger<br />

Reaktant im photochemischen Zyklus. Nach Hock & Elstner (1995) ist die globale bakterielle NOx-<br />

Produktion 10x so hoch wie die anthropogene (50.107 gegenüber 5.107 t NO 2 p.a.; vgl. folgende<br />

Tabelle).<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 240 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!