03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flechtenwüste:<br />

• Immissionszone v.a. in Stadtzentren oder Ballungsräumen, in der keine Flechten wachsen.<br />

Baumflechten sind besonders (säure)empfindlich, da Baumrinden Säuren schlechter abpuffern als<br />

Stein.<br />

• Flechtenflora in Nebelwüsten, z.B. von Peru.<br />

Flechtenzonen:<br />

Zonen unterschiedlich hoher Immissionsbelastung, die aufgrund einer Flechtenkartierung ausgewiesen<br />

wurden. Man unterscheidet 5 Zonen: 1 (unbelastet), 2 (schwach belastet), 3 (mittel belastet), 4 (stark<br />

belastet), 5 (sehr stark belastet). F. können auch differenziert werden in: Flechtenwüste - innere<br />

Kampfzone, mittlere K., äußere K., Reinluftzone. >> Bioindikator, >> Bioindikation.<br />

Flecken:<br />

Meist kreis- oder strichförmige Verfärbungen an Blattorganen durch biotische oder abiotische<br />

Umweltfaktoren. Chlorotische F. sind im Vergleich zum gesunden Gewebe infolge von<br />

Chlorophyllzerstörung aufgehellt und treten z.B. nach Oxidantieneinwirkung (Tabak) oder bei einer<br />

Fichtennadelrost-Infektion (Chrysomyxa-Arten) auf. Nekrotische F. zeigen sich als dunkle, braune<br />

Punkte; sie treten z.B. nach Einwirkung hoher Luftschadstoffdosen über die Stomata auf, z.B. an<br />

Eschenblättern nach O 3-Einwirkung. >> Nekrose. Vgl. >> Symptom.<br />

Fleckung:<br />

Scharf begrenzte, lokale Verfärbung (z.B. chlorotische F.) oder Absterbeerscheinung (z.B. nekrotische<br />

F.) von Pflanzengewebe.<br />

Flugasche:<br />

Die von Rauchgasen (Kohle- bzw. Kohlestaubfeuerungen) mitgeführten, nicht brennbaren Bestandteile<br />

eines Brennstoffes. F. enthält CaO, MgO, SiO2, Al-, Fe- und meist auch F- und As-Verbindungen, PAH,<br />

PCDD und PCDF. F. wirkt verschmutzend und alkalisierend (Boden).<br />

Flugbenzin:<br />

Treibstoffe mit hoher Oktanzahl (OZ = 80-145) und 0,08-0,12 % Pb-Tetraethyl.<br />

Flugzeugabgase:<br />

Abgase, die bei der Verbrennung von Flugbenzin entstehen. Sie enthalten CO, CO 2, H 2O, NOx, SO 2,<br />

Kohlenwasserstoffe, Ruß und Schmieröl. Die Rolle der F. im Zusammenhang mit Waldschäden ist bis<br />

dato nicht geklärt. Eindeutige Hinweise auf direkte Wirkungen gibt es noch nicht, indirekte Wirkungen<br />

(z.B. durch Lichtabsorption oder Bildung photooxidativer Komponenten) sind jedoch wahrscheinlich.<br />

Die „künstlichen Eiswolken“ wirken meist „in Richtung Treibhauseffekt“.<br />

Flugzeugmessungen:<br />

Luftschadstoffmessungen während eines Fluges zur Untersuchung von großräumigen und<br />

dreidimensionalen Schadstoffverteilungen. Ziele sind z.B. Rückschlüsse auf Quellen und die Abgrenzung<br />

lokaler, regionaler und überregionaler Einflüsse.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 74 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!