03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Provenienz:<br />

Herkunft: genetische Variante (Modifikation) einer Baumart, entstanden durch Standortseinflüsse. Die P.<br />

spielt auch im Zusammenhang mit der Immissionsresistenz bzw. mit der Sortenwahl<br />

immissionsresistenter Gattungen bzw. Arten eine Rolle.<br />

Prüfgas:<br />

Gas- (bzw. auch Aerosol-) Gemisch aus reinen Grundgasen sowie nach Qualität und Quantität<br />

bekannten Beimengungen.<br />

Prüfröhrchen:<br />

Röhrchen (z.B. “Dräger-Röhrchen”) mit imprägniertem Trägerstoff zur approximativen Bestimmung der<br />

Konzentration bestimmter Schadstoffe in der Luft (z.B. in Innen- bzw. Arbeitsräumen) mittels<br />

Farbreaktion nach Ansaugung eines definierten Luftvolumens. P. dienen z.B. der Überprüfung von<br />

MAK-Werten. >> Luftschadstoffmessung.<br />

Psychrometer:<br />

Gerät zur Messung der Gas- bzw. Luftfeuchte. Ein P. besteht aus einem trockenen und einem feuchten<br />

Thermometer. >> Hygrometer.<br />

Pufferbereiche des Bodens:<br />

Die Wirkungsweise eines Puffersystems, das Protonen abpuffert, besteht darin, daß eine Base bei der<br />

Protonenzufuhr diese aufnimmt und so die Protonenkonzentration in der Lösung konstant hält, solange<br />

die Menge dieser Base ausreicht. In Böden der gemäßigten Zone werden die in der Tabelle angegebenen<br />

Pufferbereiche unterschieden.<br />

Pufferkapazität:<br />

(Pufferfähigkeit): Allgemein das Vermögen eines Systems, plötzliche und starke Änderungen<br />

aufzufangen. Die P. gegenüber Protonen kann sich z.B. auf Zellinhaltsstoffe (Zellsaft-pH; Beanspruchung<br />

bei der Einwirkung saurer Gase) oder auf den Boden (Boden-pH) beziehen. Die P. gegenüber Protonen<br />

schützt z.B. gegen eine plötzliche Versauerung des Bodens bzw. des Zellsaftes. Die P. hinsichtlich der<br />

Schwermetalle besteht in der Fähigkeit, einen eingetragenen Überschuß an Schwermetallen adsorptiv zu<br />

binden.<br />

Die P. gegenüber H + – oder OH – —Ionen ist auch ein Indiz für die „physiologische Situation“ in der Zelle;<br />

sie wird durch Titration mit HCl bzw. NaOH bestimmt. Höhere Werte zeigen eine höhere Pufferkapazität<br />

an.<br />

Pufferkapazitätsindex:<br />

(BCI): Der P. beschreibt das Verhältnis zwischen zugegebener H-Konzentration und der dadurch<br />

bewirkten Änderung der H-Konzentration im Pflanzenhomogenat.<br />

Puffersystem:<br />

Stoffgemisch, dessen pH-Wert gegen einen Zusatz von H + bzw. OH – –Ionen relativ unempfindlich ist.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 196 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!