03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vegetationsschaden:<br />

Schaden an Pflanzenarten und -gesellschaften durch äußere Einwirkungen. Ein V. kann biologisch oder<br />

durch Witterungsextreme oder durch Bodeneigenschaften oder durch <strong>Luftverunreinigungen</strong> bedingt<br />

sein.<br />

Vegetationszeitmittel:<br />

Das V. einer Schadstoffkonzentration ist Mittelwert über die Monate April bis Oktober. Bei der O 3-<br />

Immissionsgrenzkonzentration gemäß der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1989) gilt das<br />

V. nur für die Tageszeit von 9.00 bis 16.00 Uhr („VMW7“).<br />

Velpar:<br />

>> Hexazinone.<br />

Veränderungen an Pflanzen, immissionsbedingte:<br />

>> Folgen von Immissionseinwirkungen.<br />

Veraschung:<br />

Methoden für den nassen oder trockenen Aufschluß von Pflanzenmaterial für diverse chemische<br />

Analysen von Nähr- und Schadstoffen.<br />

Verätzung:<br />

>> Ätzung, >> Folgen von Immissionseinwirkungen.<br />

Verbindungen, chlororganische:<br />

Sammelbezeichnung für chlorhältige organische Verbindungen, z.B. Chlorkohlenwasserstoffe,<br />

sauerstoffhältige C. (Dibenzodioxine und -furane) sowie einige Pestizide.<br />

Verbräunung:<br />

Durch Anhäufung oxidierter phenolischer Substanzen entstandene nekrotische Veränderungen von<br />

Pflanzenzellen (vgl. >> Nekrose).<br />

Verbrennung:<br />

Verbindung zweier Elemente (eines davon ist meist Sauerstoff) unter Feuererscheinung. Die V. ist ein<br />

wichtiger Prozeß zur Gewinnung von Nutzenergie, aber auch Verursacher zahlreicher<br />

Schadstoffemissionen.<br />

Verfärbung:<br />

Symptom an Blattorganen, das durch einen Abbau von Pigmenten z.B. durch Immissionseinwirkungen<br />

oder Herbstverfärbung, Nährstoffmangel oder Trockenheit hervorgerufen wurde.<br />

Verfärbungsgrade (Krone):<br />

Klassifizierung der Blattverfärbung gemäß UN-ECE (1994b)<br />

0 nicht verfärbt 0–10 % der Krone<br />

1 leicht verfärbt >10–25 %<br />

2 mittelstark verfärbt >25–60 %<br />

3 stark verfärbt >60 %<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 272 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!