03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzzeit- und Langzeitgrenzwerte<br />

Kurzzeitgrenzwerte Halbstundenmittel- bzw. Perzentil-Grenzwerte von Halbstundenmittelwerten. K.<br />

sind höher angesetzt als der Langzeitgrenzwerte. Kurzzeitgrenzwert der<br />

Technischen Anleitung Luft: IW2= 95-Perzentil der Halbstundenmittelwerte.<br />

Langzeitgrenzwerte Grenzwerte für das Vegetationszeit- oder Jahresmittel. Sie sind hinsichtlich des<br />

Schutzes bestimmter Kollektive (z.B. empfindlicher Pflanzen) besonders dann<br />

wenig wirksam, wenn sich wie etwa beim SO 2 Spitzenkonzentrationen<br />

besonders nachteilig auswirken. Ein Langzeitmittel kann eingehalten worden<br />

sein, wenn zwischen Spitzenkonzentrationen längere Zeitabschnitte mit sehr<br />

geringer Immission auftraten; trotzdem ist in solchen Fällen eine Gefährdung<br />

gegeben. Langzeitgrenzwerte der Technischen Anleitung Luft: IW1= Mittel der<br />

Halbstundenmittelwerte (niedriger als IW2).<br />

Standards Aus Wirkungsermittlungen abgeleitete Grenzkonzentrationen.<br />

Luftqualitäts-Leitlinien: Von der WHO (1987) vorgeschlagene Immissionsgrenzwerte zum Schutz der<br />

Vegetation, welche auch synergistische Effekte berücksichtigen. >> Critical Level, >> Critical Load, >><br />

Zielwert.<br />

Die im folgenden angeführten vegetationsbezogenen Grenzwerte beziehen sich auf die phytotoxischen<br />

Komponenten SO 2, NO 2, O 3 und Staubdepositionen.<br />

Grenzwerte für SO 2 (µg m -3 )<br />

Zweite VO gg.<br />

forstschädliche<br />

<strong>Luftverunreinigungen</strong><br />

(BGBl.<br />

199/1984)<br />

WHO 1987<br />

(Leitwert)<br />

0,5h<br />

IV-IX: 70 (97,5 Perzenzil);<br />

die zulässige Überschreitung, die<br />

sich aus der Perzentilregelung ergibt,<br />

darf höchstens 100% betragen<br />

XI-III: 150 (97,5 Perzentil);<br />

die zulässige Überschreitung, die<br />

sich aus der Perzentilregelung ergibt,<br />

darf höchstens 100% betragen<br />

Unzureichender Schutz bei extremen<br />

klimatischen und topographischen<br />

Bedingungen<br />

IV-X: 50<br />

24h Vegetationsperiode<br />

IV-X: 100;<br />

für Bestände, in denen der<br />

Anteil der Nadelbaumarten<br />

insgesamt 5% nicht erreicht und<br />

der Anteil an Tanne weniger<br />

als 2% beträgt<br />

XI-III: 100;<br />

- -<br />

- -<br />

100 30<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 90 -<br />

Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!