03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Globales Kohlenmonoxidbudget (Mio Tonnen p.a.; SEILER & CONRAD 1987)<br />

Quellen<br />

Biomasseverbrennung<br />

1000 +/- 600<br />

Nichtmethankohlenstoff-Oxidation 900 +/- 500<br />

Technologische Quellen 640 +/-200<br />

Methanoxidation 600 +/- 300<br />

Ozeane 100 +/- 90<br />

Vegetation 75 +/- 25<br />

Böden 17 +/- 15<br />

Summe Quellen 3300 +/- 1700<br />

Senken<br />

Oxidation durch OH*-Radikal 2000 +/- 600<br />

Aufnahme durch Böden 390 +/-140<br />

Fluß in die Stratosphäre 110 +/-30<br />

Summe Senken 2500 +/-30<br />

Kohlenstoffzyklus:<br />

>> Kohlendioxid.<br />

Kohlenwasserstoffe:<br />

Ketten- oder ringförmige organische Verbindungen der allgemeinen Formel CxHy. Besondere<br />

Bedeutung haben flüchtige K. (VOCs); bei den K.-Derivaten haben u.a. (poly)chlorierte bzw.<br />

halogenierte K. Umweltrelevanz.<br />

Kohlenwasserstoffe, flüchtige:<br />

(VOCs): Kohlenwasserstoffe mit geringer C-Anzahl, die aufgrund ihres Dampfdruckes in der Gasphase<br />

auftreten. Man unterscheidet z.B. Methan und Nichtmethan-K. (NMKW). Viele Komponenten sind<br />

Vorläufer des O 3, Methan ist ein sehr treibhauswirksames Gas.<br />

Isopren und Terpenoide sind ausschließlich pflanzlichen Ursprungs, Methan und Ethen sowohl biogenen<br />

als auch anthropogenen Ursprungs.<br />

Gruppen von VOCs:<br />

• Kohlenwasserstoffe (z.B. Alkane bis n-Octan, Ethen, 1-3-Butadien, Isopren, BTX-Aromate, Terpene,<br />

Pinene),<br />

• oxidierte Komponenten (Alkohole, Aldehyde, Ketone, Säuren, Ester; PAN),<br />

• halogenierte Komponenten (>> K., chlorierte) bzw. Bleitetraethyl.<br />

Quellen:<br />

• Natürliche Quellen: Wälder und Wiesen (v.a. die Vegetation, aber auch Böden; die Emissionen<br />

biogener Kohlenwasserstoffe betragen je nach Baumart und Temperatur bis rund 4,5 mg C pro<br />

Quadratmeter und Stunde), Feucht- und Wasserflächen, Brände, Nutz- und Wildtiere, anaerobe<br />

Zersetzung organischen Materials. Komponenten z.B.: Isoprene, Terpene, Methan und Ethen. Die<br />

jährlich global emittierten Mengen an K. (Isopren: ca. 250 bis 450 Mio t., Monoterpene ca. 130 bis<br />

480 Mio t., NMHC: ca. 900 Mio t.) übersteigen jene an anthropogen emittierten Komponenten ca.<br />

(100 Mio t.) bei weitem. >> Nichtmethankohlenwasserstoffe.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 124 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!