03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzenschutzmittel, forstliche:<br />

Chemische Mittel, die im Forst gegen Wild, Insekten, Unkräuter etc. angewendet werden.<br />

Formulierungen: Streichmittel, Streumittel (Granulate), Stäubemittel, Spritzmittel, Sprühmittel,<br />

Nebelmittel. Zur Ausbringung können auch LV- und ULV-Verfahren (“low volume” bzw. “ultra low<br />

volume”-Verfahren) angewandt werden.<br />

Folgende Wirkstoffe sind in Österreich für die Anwendung im Forst zugelassen (Stand 1995):<br />

Rodentizid: Chlorophacinone. Fungizide: Mancozeb, Metiram. Biotechnische und biologische<br />

Insektizide: Diflubenzuron. Allgemeine Insektizide: Deltamethrin, Endosulfan. Präparate gegen den<br />

Großen Braunen Rüsselkäfer: Alphamethrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate.<br />

Stammschutzmittel: Alphamethrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate. Herbizide für den<br />

Forstgarten: Trifluralin, Simazin, Oxyfluorfen; Herbizide für Forstkulturen: Dichlobenil, Hexazinone,<br />

Triclopyr, Fosamine, Glyphosate. Herbizide zur Kulturvorbereitung und gegen Adlerfarn: Imazapyr,<br />

Triclopyr, Triclopyr-Ester, Glyphosate.<br />

Pflanzentoxikologie:<br />

Wissenschaft von den Giften und ihren Wirkungen auf Pflanzen.<br />

Phänotyp:<br />

Erscheinungsbild eines Lebewesens.<br />

Phäophytin:<br />

>> Chlorophylle.<br />

Phenole:<br />

Derivate des Phenols (chemische Formel C 6H 5OH; Ausgangsstoff für Kunstharze u.a. Chemikalien;<br />

Desinfektionsmittel. Vielfach ätzend, toxisch und mutagen).<br />

Im Sekundärstoffwechsel von Pflanzen können phenolische Substanzen (z.B. Catechin und Picein)<br />

durch Induktion des Phenylpropanstoffwechsels Indikatoren für Streßeinwirkungen auf Koniferen sein<br />

(Picein z.B. wird nach O 3-Einwirkung gebildet). P. entstehen bzw. akkumulieren auch nach HF- und SO 2-<br />

Einwirkung, O 3 kann den Phenolmetabolismus stimulieren. >> Allelopathie.<br />

Phenoloxidasen:<br />

Cu-hältige Enzyme, die an Abwehrreaktionen von Pflanzen gegen Pathogene beteiligt sind.<br />

Phenylalaninammoniumlyase:<br />

>> Streßmetabolite.<br />

Phloemkollaps:<br />

Zusammenfallen von Zellen des Phloems (Siebteil; Teil des Leitbündels, der den aktiven Ferntransport<br />

von Stoffen, besonders von Assimilaten, leistet), das den Abtransport der Assimilate bzw. die<br />

Verlagerung von Nährstoffen verhindert. Ein P. in Fichtennadeln wurde mit Mg-Mangel (insbesondere<br />

bei gleichzeitigem K-Mangel) in Zusammenhang gebracht. Das Mesophyll kann dabei gleichzeitig intakt<br />

sein.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 186 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!