03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluor:<br />

Gasförmiges, sehr reaktionsfähiges Element, chemisches Zeichen F. Es reagiert an der Luft sofort weiter,<br />

z.B. zu HF. Für Pflanzen ist es nicht essentiell. F.-Eintrag bewirkt im Boden eine verstärkte Auswaschung<br />

von Metallionen, eine Hemmung des Streuabbaues bzw. der Mineralisierung sowie eine Schädigung der<br />

Bodenstruktur und der Mykorrhizen.<br />

Fluoride:<br />

>> Fluorwasserstoff, >> Fluorverbindungen, anorganische.<br />

Fluorchlorkohlenwasserstoffe:<br />

(FCKW): Flüchtige Halogenkohlenwasserstoffe, die als Treibmittel für Spraydosen, als Kältemittel und<br />

zur Kunststoffverschäumung verwendet werden. F. “korrodieren” die stratosphärische Ozonschicht. >><br />

BrOx-Zyklus, >> ClOx-Zyklus, >> Treibhausgase.<br />

Fluoreszenz:<br />

>> Chlorophyllfluoreszenz, >> Photolumineszenz.<br />

Fluorimeter:<br />

Gerät zur Messung der Induktionskinetik der Chlorophyllfluoreszenz im µsec- bis Minutenbereich.<br />

Bestandteile: Erregerlichtquelle, Filter und ein Detektor für Fluoreszenzlicht. Eine Ausführung eines F. ist<br />

das Plant Stress Meter.<br />

Fluorose:<br />

Schwere Form der Fluorintoxikation bei Menschen und Tieren infolge überhöhter F-Aufnahmen. Sie<br />

äußert sich in Veränderungen an Zähnen, Knochen und Gelenken.<br />

Fluorverbindungen, anorganische:<br />

Zu den umweltrelevanten anorganischen F. zählen die gasförmigen Verbindungen HF und SiF 4 (letzteres<br />

hydrolisiert mit Wasser teilweise zu HF) sowie Salze der Fluorwasserstoffsäure (Reaktionsprodukte von<br />

HF im Boden). Vgl. >> Fluorchlorkohlenwasserstoffe.<br />

Fluorwasserstoff:<br />

Pflanzengiftigster Luftschadstoff, der aber nur im Nahbereich von Emittenten (1-5 km) Bedeutung hat.<br />

Sein Beitrag zur Säuerung des Regens ist unbedeutend.<br />

Chemische und physikalische Eigenschaften:<br />

F. ist stark sauer, riecht stechend und ätzt Glas; chemische Formel HF.<br />

Quellen und Senken:<br />

• Anthropogene Quellen: Glas- und Keramikindustrie, Aluminiumherstellung, Schmelz- und<br />

Brennprozesse (Ziegelerzeugung), Kohleverbrennung und atmo-sphärische Zersetzung von<br />

Halogenkohlenwasserstoffen. Die globalen Emissionen betragen über 2 Mio t p.a.<br />

Ausgangsprodukte: Flußspat (CaF 2, Flußmittel in der Stahlerzeugung), Kryolith (für Al-Erzeugung<br />

zur Absenkung des Schmelzpunktes von Bauxit; die Herstellung von einer Tonne Al erfordert<br />

16.000 kWh, 4 Tonnen Bauxit und 0,6 Tonnen Elektrodenkohle), Fluorapatit (zur<br />

Superphosphatherstellung).<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 75 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!