03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodenluft:<br />

Im Bodenkörper enthaltene Luft. Sie enthält neben N 2 und O 2 Wasserdampf, CO 2, NOx, CH 4 u.a.<br />

niedermolekulare Kohlenwasserstoffe. Auch flüchtige Chlorkohlenwasserstoffe wurden in Bodenluft<br />

nachgewiesen. >> Bodenemissionen.<br />

Bodenmelioration:<br />

>> Bodenverbesserung.<br />

Bodenmikroben:<br />

(Bodenmikroflora): Bodenorganismen, zu denen Bakterien (z.B. Strahlenpilze, Schleimbakterien, echte<br />

Bakterien, Blaualgen), Pilze (z.B. Schleimpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze) und Algen (z.B. Grünalgen)<br />

zählen. B. bewirken z.B. Nitrifikation, Denitrifikation, Zelluloseabbau u.v.a. Prozesse. >> Bodenenzyme.<br />

Bodennährstoffe:<br />

Chemische Bodenbestandteile, die der Pflanzenernährung dienen oder von bodenbewohnenden Tieren<br />

und Mikroben genützt werden, v.a. N, P, K, Ca, Mg und S. >> Nährelemente.<br />

Bodenparameter, chemische:<br />

Bodenkennzahlen, die Aussagen über die chemische Zusammensetzung zulassen. Häufig untersuchte<br />

Parameter sind: pH-Wert (pH [CaCl 2] = potentielle Azidität; pH [H 2O] = aktuelle Azidität), Karbonat,<br />

organischer Kohlenstoff, Gesamtstickstoff, Gesamtschwefel, mineralische Nähr- und Schadelemente<br />

(Schwermetalle) im Säureaufschluß, austauschbare Kationen (Kationenaustauschkapazität) und mobile<br />

Elementanteile. >> Bodenbelastungen, depositionsbedingte.<br />

Bodenprobenahme:<br />

Entnahme von Bodenproben z.B. mittels Bodenbohrer oder Stechzylindern zum Zweck der Analyse.<br />

Grundsätzlich können Bodenproben nach genetischen Bodenhorizonten oder nach Tiefenstufen (z.B. 0-<br />

10 cm, 10-20 cm u.s.f.) entnommen werden.<br />

Bodenschutz:<br />

Alle Maßnahmen, die unter dem Aspekt des Natur- und Umweltschutzes zum Schutz des Bodens<br />

getroffen werden.<br />

Bodentyp:<br />

Klassifizierung von Böden mit gleichartigen pedogenen Merkmalen, die sich in charakteristischer Weise<br />

von Böden anderen Entwicklungszustandes unterscheiden.<br />

Bodenverbesserung:<br />

(Melioration): Mechanische, physikochemische und biologische Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Bodenstruktur z.B. durch Düngung, Kalkdüngung oder Bodenbearbeitung. M. dient auch zur<br />

Standortsverbesserung immissionsgeschädigter Bestände. Chemomelioration ist die B. mit chemischen<br />

Mitteln (z.B. mit Kalken, Phosphaten oder synthetischen Bodenverbesserungsmitteln) bzw. speziellen<br />

Verfahren<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 39 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!