03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phytotoxizitätstests:<br />

Tests, mit deren Hilfe die Pflanzengiftigkeit bestimmter Stoffe bestimmt wird: Keimung (Prozentanteile<br />

gekeimter Samen), Wurzelelongation (Länge des Wurzelwachstums), Sämlingswachstum (Höhe, Frisch-<br />

oder Trockengewicht), Biotest mit Algen (Frisch- oder Trockengewicht), Gewebekultur (Frisch- oder<br />

Trockengewicht), Lebenszyklus (Frisch- oder Trockengewicht, Blütenzahl, Samenzahl), metabolische<br />

Prozesse (Hemmung bzw. Stimulation), cytogenetische Tests (Chromosomenaberrationen), Enzymtests<br />

(Aktivität, auch von Isoenzymen), Tests auf molekularer Ebene (Variation spezifischer Proteine, DNA-<br />

Addukte). >> Beurteilungsparameter für Immissionswirkungen, >> Bioindikation, >> Bioindikator.<br />

Phytotron:<br />

Klimakammer zur Behandlung von Pflanzen unter kontrollierten bzw. programmierbaren Bedingungen<br />

(Temperatur, Luftfeuchte, Lichtstärke, CO 2-Konzentration). Ein P. kann z.B. als zweiteilige, für den<br />

Sproßraum und den Wurzelraum getrennt konditionierbare, begehbare Kammer bzw. mit einer<br />

Gaswechselmeßanlage zur Begasung von Pflanzen mit Luftschadstoffen ausgestattet sein. >><br />

Begasungskammern.<br />

Picein:<br />

>> Phenole.<br />

Picoflux:<br />

Vom VDI genormtes automatisches, konduktometrisches Verfahren zur kontinuierlichen, registrierenden<br />

SO 2-Messung.<br />

Pigmentbleichung:<br />

>> Chlorose, >> Vergilbung.<br />

Pigmente:<br />

(Pflanzenpigmente): Natürliche Farbstoffe, die der photosynthetischen Energiegewinnung bzw.<br />

Ableitung überschüssiger Energie und z.T. zur Entgiftung oxidierender Spezies dienen. Man<br />

unterscheidet:<br />

• Lipidlösliche Plastidenpigmente: die sauerstoff-freien Carotinoide (a/ß-Carotine: photosynthetisch<br />

aktive „Antennenpigmente“, die auch zum Schutz vor Photooxidation dienen), die sauerstoffhältigen<br />

Xanthophylle (Lutein, Neoxanthin, Violaxanthin, Antheraxanthin, Zeaxanthin) und Chlorophylle.<br />

• Wasserlösliche Pigmente der Vakuole: z.B. Anthocyane und Flavone (Flavonderivate können als<br />

UV-Filter fungieren).<br />

Akzessorische P. sind solche, die Licht absorbieren und Energie auf das Photosynthese-Hauptpigment<br />

Chlorophyll a übertragen. Sie ermöglichen eine erweiterte Lichtausnutzung, sind aber selbst nicht in der<br />

Lage, Lichtenergie in chemische Energie umzuwandeln. Zu ihnen zählen Chlorophyll b, Carotinoide<br />

(höhere Pflanzen), Chlorophyll c und d sowie Phycobiliproteine (Algen). >> Chlorophylle. P. werden<br />

durch Luftschadstoffe angegriffen, was u.a. zu chlorotischen Erscheinungen führt. >> Chlorose, >><br />

System, antioxidatives, >> Vergilbung.<br />

Pinene:<br />

Bicyclische, ungesättigte, von Koniferennadeln emittierte Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel<br />

C 10H 16. P. sind in ätherischen Ölen (v.a. in Nadelhölzern) enthalten.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 191 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!