03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachweisgrenze:<br />

Kleinste Substanzmenge, deren Vorhandensein qualitativ bestimmt werden kann. Die N. entspricht dem<br />

doppelten Grundrauschen.<br />

Nadel:<br />

Blattorgan (Assimilationsorgan) der Nadelbaumarten (Koniferen). Luftschadstoffe werden v.a. über die<br />

Stomata der Blätter und nur in geringem Ausmaß über die Kutikula aufgenommen. Die eingesenkten und<br />

mit einem Wachspfropfen versehenen Stomata bzw. die xeromorphe Bauweise der Nadeln erschweren<br />

die Schadgasaufnahme, die Nadeln sind somit grundsätzlich weniger empfindlich als Laubblätter (dieser<br />

Empfindlichkeitsunterschied bezieht sich jedoch nicht auf die Gesamtpflanze). Immissionseinwirkungen<br />

bewirken u.U. Nadelabwurf, in der Regel zunächst der ältesten Nadeln. Durch die Akkumulierbarkeit z.B.<br />

von Fluor und Schwefel finden sich in Immissionsgebieten in älteren Nadeln höhere Gehalte an diesen<br />

Elementen. >> Resistenz.<br />

Nadelabfall (-abwurf):<br />

Natürlicher oder krankheitsbedingter Verlust von Nadeln. Unter apparativem N. versteht man ein aktives,<br />

hormonell gesteuertes Abstoßen von Nadeln. >> Kronenverlichtung.<br />

Nadelanzahl pro Trieb:<br />

>> Parameter, triebbiometrische.<br />

Nadelbleichung:<br />

Schadsymptom an Nadeln aufgrund von Chlorophyllabbau, hervorgerufen z.B. durch Nährstoffmangel<br />

(N, Mg), Photooxidantien oder Chlor. >> Chlorose.<br />

Nadeldichte:<br />

>> Benadelungsdichte, >> Parameter, triebbiometrische.<br />

100-Nadelgewicht:<br />

Trockengewicht von 100 Nadeln. >> Nadeltrockengewicht, >> Parameter, nadelbiometrische.<br />

Nadeljahrgang:<br />

(NJ.): Trieb mit den Nadeln eines Jahres. NJ. 1: jüngste Nadeln eines Triebes, NJ. 2: Nadeln des<br />

Vorjahres etc.<br />

Nadeljahrgangsanzahl:<br />

Anzahl der benadelten Jahrestriebe. Biometrische, stark standortsabhängige Kenngröße, die u.a. von der<br />

Baumart- und der Seehöhe abhängt. Die N. kann durch Immissionseinwirkungen reduziert werden.<br />

Nadelkrümmung:<br />

Biometrische Kenngröße ohne Aussagekraft über Immissionseinwirkungen. N. wird u.a. durch Herbizide<br />

oder Arthropoden verursacht. Hinsichtlich der Ausbildung der N. unterscheidet man a-Nadeln (die an<br />

der Triebunterseite entspringenden Nadeln) und ß-Nadeln (die nach oben ragenden Nadeln) und ?-<br />

Nadeln (die zwischen a- und ß-Nadeln liegenden Nadeln).<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 162 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!