03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strahlungssumme:<br />

Summe an aufgetroffener Strahlung über einen bestimmten Zeitraum (Einheit z.B. J.cm –2 .Tag –1 ).<br />

Strahlung, ultraviolette:<br />

>> UV-Strahlung.<br />

Strain:<br />

Überbelastung, Reizantwort. >> Streß.<br />

Straßensalz:<br />

>> Streusalz.<br />

Stratifizieren:<br />

Ordnen von Merkmalen in hierarchische Merkmalsgruppen.<br />

STRATMANN-Verfahren:<br />

(Silikagel-Reduktionsverfahren): Vom VDI genormtes Verfahren zur photometrischen SO 2-Messung<br />

durch Umwandlung von Molybdat in Molybdänblau mit dem Stratman-Gerät. Prinzip: Adsorption des<br />

SO 2 auf Silikagel, Desorption, Umwandlung zu H 2S und Reaktion mit Ammoniummolybdat.<br />

Stratosphäre:<br />

>> Atmosphäre.<br />

Streß:<br />

(Stör-Reiz): Uneinheitlich angewandter Begriff für Störung, Reizauslöser, Anspannungszustand und<br />

äußere Belastung. Der Begriff beinhaltet sowohl den Stressor (Belastungsfaktor) als auch die<br />

Streßreaktion. Der Zusammenhang zwischen Reizauslöser und Reizantwort wird als spezifische<br />

Wirkungskette im patho- bzw. resistenzphysiologischen Sinne gesehen. Als S. werden auch<br />

Belastungssituationen bezeichnet, die in einem Organismus Abweichungen vom Normalzustand<br />

auslösen und die zusätzliche Energie zur Aufrechterhaltung normaler Lebensfunktionen erfordern. S.<br />

bleibt innerhalb der Elastizität des Systems, es tritt keine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit ein (im<br />

Gegensatz zu erhöhter Belastung; distress).<br />

Streßfaktoren für Pflanzen sind physikalischer (z.B. Kälte, Hitze, Strahlung) oder chemischer Natur (z.B.<br />

Luftschadstoffe). Streßfolgen können reversibel, teilweise reversibel und irreversibel sein.<br />

Man unterscheidet drei Phasen: Alarmreaktion, Stadium des Widerstandes und Stadium der<br />

Erschöpfung. Es wird zwischen temporärem Kurzzeit-S. (diurnal; z.B. Trockenstreß, Photoinhibition),<br />

temporärem Langzeit-S. und permanentem S. (Nährstoffmangel, jahreszeitunabhängig) unterschieden.<br />

• Strain = Belastungsfolge; jede physikalische oder chemische Änderung, die durch Streß verursacht<br />

wurde; innerer Beanspruchungszustand (Reizantwort).<br />

• Distress = erhöhte Belastung, pathogen wirkende Prozesse; Distress geht über die Grenzen der<br />

Belastbarkeit hinaus und führt zu Veränderungen, die oft nachteilig und nicht reparierbar sind.<br />

• Eustreß = eine der Anpassung dienliche Reaktion.<br />

Streßavoidanz:<br />

Streßvermeidung. >> Resistenz.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 246 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!