03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wabolu-Gerät:<br />

>> Löbner-Liesegang-Gerät.<br />

Wachse:<br />

>> Epikutikularwachse.<br />

Wachstumsfaktoren:<br />

Externe W. sind bestimmte wachstumsbeeinflussende Einflüsse bzw. edaphische und klimatische<br />

Bedingungen; interne W. sind Faktoren, welche die art- bzw. sortenspezifische Resistenz bestimmen<br />

(z.B. das Entwicklungsstadium).<br />

Wachstumshemmung:<br />

>> Folgen von Immissionseinwirkungen, >> Schädigung, >> Schaden.<br />

Wachstumsrate:<br />

Auf einen Anfangszeitpunkt bezogene, relative Zunahme des Wachstums. Vgl. >> Absterberate.<br />

Wachstumsrückgang (-störung):<br />

>> Folgen von Immissionseinwirkungen, >> Schädigung, >> Schaden.<br />

WADOS:<br />

(Wet and dry only sampler): Vorrichtung, mit der trockene und nasse Absetzdepositionen in getrennten<br />

Gefäßen aufgefangen werden können. >> Regensammler.<br />

Wärmesumme:<br />

Pflanzenspezifisch nutzbares Wärmeangebot. Nach BOLHAR-NORDENKAMPF & LECHNER (1989) die<br />

Anzahl der Halbstundenmittelwerte pro Woche, die über 2°C und = 25°C liegen.<br />

Wald:<br />

W. im Sinne des Forstgesetzes (BGBl. 440/1975, §1) sind mit Holzgewächsen der im Anhang des<br />

Gesetzes angeführten Arten bestockte Flächen (forstlicher Bewuchs), die geeignet sind, mindestens eine<br />

der folgenden Wirkungen auszuüben: Nutzwirkung, Schutzwirkung, Wohlfahrtswirkung,<br />

Erholungswirkung.<br />

Nach anderer Definition: Pflanzengemeinschaft, die vornehmlich aus Bäumen besteht, die im Reifealter<br />

>5 m hoch werden (bzw. im subalpinen und subpolaren Zonen >3 m) sowie deren Verjüngungs- und<br />

Anwuchsphasen. Oder: Lebensraum mit geschlossenem Baumbestand, charakterisiert durch<br />

dichtstehende Bäume und mit speziellem Unterwuchs und spezieller Fauna, deren Zusammensetzung<br />

v.a. durch Klima- und Bodenfaktoren bestimmt wird.<br />

29 % der Erdoberfläche sind mit Festland bedeckt, davon sind 33 % durch Wald repräsentiert. 80 % der<br />

globalen Waldfläche sind tropischer Regenwald + borealer Nadelwald, 5 % europäischer Wald. Europa<br />

ist zu 35 % bewaldet (Österreich: zu 47 %). Jährlich werden durch Brandrodung tropischer Wälder rund<br />

10-15 Mio ha und durch Brände borealer Wälder über 1 Mio ha zerstört.<br />

Die globalen Waldflächen und Waldanteile sind in den folgenden Tabellen wiedergegeben.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 276 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!