03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gradtage:<br />

(Heizgradtage; bessere Bezeichnung wäre „Heizgradsummen“): Die Summe der Differenzen, die<br />

zwischen der als Grenzwert mit 20°C festgelegten mittleren Raumtemperatur und den Tagesmittelwerten<br />

der Außentemperatur über alle Heiztage gebildet wird (Annahme: bei 12°C wird mit dem Heizen<br />

begonnen). Ein Tag mit -10°C Außentemperatur entspricht 30 Gradtagen. Maß für das Heizerfordernis<br />

eines Winters. Vgl. >> Heiztage.<br />

GRAN-Titration:<br />

Coulometrisches Titrations-Verfahren zur Bestimmung starker Säuren, etwa mittels einer Glas-Kalomel-<br />

Elektrode in Niederschlagsproben.<br />

Graskulturverfahren:<br />

Vom VDI genormtes Bioindikationsverfahren nach Scholl zur Bestimmung der Fluor- und<br />

Schwermetallimmission in Welschem Weidelgras. >> Bioindikation, >> Bioindikator.<br />

Gras- und Krüppelwaldzone:<br />

>> Immissionszonen.<br />

Grauwertskala:<br />

>> Ringelmann-Grauwertskala.<br />

Gravitationsdeposition:<br />

(= Absetzdeposition): Die sich durch Schwerkraft absetzende Deposition (Staub, Regen, Schnee, Hagel).<br />

>> Deposition, >> Depositionsmechanismen.<br />

Grenzflächenwiderstand:<br />

>> Deposition.<br />

Grenzkonzentrationen:<br />

• Konzentration der Nachweisgrenze.<br />

• Immissionskonzentration, oberhalb derer Effekte an Rezeptoren eintreten. >> Grenzwerte.<br />

Grenz-pH-Werte:<br />

Elementspezifische pH-Werte, unterhalb derer Schwermetalle im Boden in Lösung gehen. Die G. für<br />

eine beginnende Mobilisierung von Schwermetallen in Böden betragen: Cd (6,0), Zn, Ni (5,5), Cu (4,5),<br />

Cr (4,5), Pb (4,0). Tiefere pH-Werte begünstigen die Mobilisierung.<br />

Grenzschicht:<br />

• Atmosphärische bzw. planetarische G.: Unterste Schicht der Atmosphäre, in der turbulente<br />

Strömung vorherrscht; Ort des Überganges von der durch Bodenreibung beeinflußten Schicht zu<br />

unbeeinflußten Luftschichten. Die G. ist bei labiler Temperaturschichtung relativ hoch und bei<br />

stabiler Temperaturschichtung relativ niedrig. Im Sommer ist sie in der Regel bis etwa 1500 m hoch,<br />

im Winter wenige 10 m. >> Atmosphäre.<br />

• G. der Blattoberfläche: Luftschicht einer Dicke von > Deposition.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 88 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!