03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Epikutikularwachse:<br />

Wachse der Kutikula. Sie bedecken die Oberflächen von Blättern und Nadeln und haben eine komplexe<br />

chemische Zusammensetzung (Hydroxyfettsäuren und Fettsäuren mit 12-30 Kohlenstoffatomen bzw.<br />

hydrophobe Fettsäureester). E. bilden je nach Zusammensetzung eine vielfältige Struktur aus Röhrchen,<br />

Blättchen, Bändern und Stäbchen. Sie dienen zum Schutz vor Verdunstung, Strahlung und Infektionen.<br />

Durch chemische Einwirkungen (z.B. durch saure Gase, Säuren, OH*-Radikale, kaum jedoch durch O 3)<br />

sowie durch mechanische Einwirkungen, Frost, Hitze und UV-Strahlung werden sie verändert bzw.<br />

geschädigt. Hierbei kommt es z.B. zu einer Verschmelzung von Wachsröhrchen. Im Zuge der natürlichen<br />

Alterung der Nadeln kommt es ebenfalls zu Veränderungen der Struktur der E. Der "Zustand" ist<br />

abhängig vom Alter (natürliche bzw. mechanische Einflüsse). Bei verlichteten Bäumen ist der Zustand<br />

der E. häufig schlechter.<br />

Epinastie:<br />

Verstärktes Wachstum der Blattoberseite, das zu einem Zusammenrollen der Blätter nach innen führt. E.<br />

ist meist biogen verursacht, kann aber auch durch Trockenheit und HF hervorgerufen werden.<br />

Epiphyt:<br />

Pflanze, die auf anderen Pflanzen wächst, aber nicht parasitisch ist (z.B. Algen, Pilze, Flechten).<br />

Episodizität:<br />

Die Erscheinung, daß ein relativ großer Teil der nassen Schadstoffdeposition eines Jahres (ca. 30 %)<br />

durch relativ wenig Einzel-Niederschlagsereignisse (ca. 5 %) deponiert wird. Vgl. >> Immissionsepisode.<br />

Erhebungsverfahren, forstbehördliche:<br />

Siehe hierzu §52 des Österreichische Forstgesetzes (BGBl. 440/1975).<br />

Ersatztriebe:<br />

Triebe, die sich nach Alterung, Schwächung, Beschädigung oder Verlust von Primärtrieben aus<br />

vorhandenen Proventivknospen oder aus neu entstehenden Adventivknospen zum Ersatz eines<br />

verlorenen Triebes entwickeln. Die Bildung von E. setzt eine ausreichende Vitalität voraus. Vgl. >><br />

Angsttriebe.<br />

Ertragsminderungen, immissionsbedingte:<br />

>> Folgen von Immissionseinwirkungen.<br />

Erwärmung, globale:<br />

>> Treibhauseffekt, >> Treibhausgase.<br />

Esfenvalerate:<br />

Insektizidwirkstoff. >> Pflanzenschutzmittel, forstliche (Wirkstoffe).<br />

Essigsäure:<br />

Einfache, schwach saure Carbonsäure (Formel: CH 3COOH), die als Gas bzw. zu einem deutlich<br />

geringeren Anteil als Aerosol in der verunreinigten Luft vorkommt. Mit Chlor substituierte Essigsäuren<br />

sind stärker sauer als diese und herbizidwirksam.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 68 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!