03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Labilisierung:<br />

Im Zusammenhang mit der Temperaturschichtung der (bodennahen) Atmosphäre: die Veränderung des<br />

vertikalen Temperaturgradienten der Luft in Richtung einer stärkeren Temperaturabnahme mit der Höhe.<br />

>> Temperaturschichtung.<br />

Labilität:<br />

• Ökosysteme: Ausmaß (und Geschwindigkeit) der durch Belastung eines bestimmten Ökosystems in<br />

der Regel verursachten Veränderungen im Gleichgewicht der Partner und/oder in der Beschaffenheit<br />

der abiotischen Bedingungen. >> Stabilität.<br />

• Atmosphäre: >> Temperaturschichtung.<br />

Lachgas:<br />

(Distickstoffoxid):<br />

Chemische/physikalische Eigenschaften:<br />

Farbloses, in Bodennähe weitgehend inertes, wenig wasserlösliches Gas mit süßlichem Geruch und leicht<br />

betäubender Wirkung. Chemische Formel N 2O. L. reagiert in der Luft weiter zu NO und NO 2. Es besitzt<br />

eine hohe Verweilzeit in der Atmosphäre (10 Jahre). In der Stratosphäre trägt es zum O 3-Abbau bei.<br />

Quellen:<br />

Düngereinsatz, KFZ-Abgase, Verbrennung fossiler Brennstoffe, Kläranlagen, Nylonproduktion und<br />

Rinderzucht. Auf natürlichem Wege entsteht L. z.B. im Boden im Zuge der anaeroben Denitrifikation als<br />

Vorstufe des molekularen Stickstoffs (siehe Tabelle).<br />

Globale Lachgasemissionen und –senken (Mio Tonnen p.a.; RÖMPP 1993)<br />

Natürliche Quellen<br />

Ozeane, Seen<br />

2,0 – 4,0<br />

Natürliche Böden 4,6 – 8,2<br />

Summe natürliche Quellen 6,6 – 12,2<br />

Anthropogene Quellen<br />

Biomasseverbrennung 0,2 – 2,4<br />

Einsatz künstlicher Dünger 1,0 – 3,6<br />

Summe anthropogene Quellen 1,4 – 6,6<br />

Globale Senken<br />

Photochemischer Abbau (Stratosphäre) Etwa bis 20,5<br />

Böden, aquatische Mikroben unbekannt<br />

Konzentrationen:<br />

Die Konzentration in der Luft beträgt rund 300 ppb, die globale Zunahme ca. 0,2 % p.a.<br />

Phytotoxizität:<br />

Die direkte Phytotoxizität von L. ist bedeutungslos, es hat aber große Bedeutung als Treibhausgas: Seine<br />

IR-Absorption ist 180-240x höher als jene des CO 2 (>> Treibhauseffekt).<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 132 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!