03.10.2013 Aufrufe

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflanzenanalyse:<br />

Chemische Analyse von Pflanzenmaterial mit folgenden Zielen:<br />

• Nachweis von akkumulierenden Luftschadstoffen (S, F, Cl, N, Schwermetallen),<br />

• Beurteilung des Ernährungszustandes (Gehalte an Hauptnährstoffen und Nährstoffquotienten,<br />

Mikronährstoffe),<br />

• Beurteilung des „physiologischen Zustandes“ (z.B. Komponenten des antioxidativen Systems,<br />

Lipoide, Poolgrößen, Streßmetabolite, Enzymaktivitäten).<br />

Die P. liefert einen Beitrag zur Erklärung von Waldschäden bzw. Streßsituationen.<br />

Durchführung: Probenwerbung, Lagerung, Probenvorbereitung (Nadelhölzer: Trennen in<br />

Nadeljahrgänge), ggf. Trocknung und chemischer Aufschluß und chemische Analyse.<br />

Methoden der Pflanzenanalyse: Für die Analyse von Nähr- und Schadstoffen in Blattorganen von<br />

Forstpflanzen stehen zahlreiche chemische Methoden zur Verfügung. Die Tabelle führt einige moderne<br />

Verfahren an.<br />

Blatt-Analysenmethoden<br />

Komponente<br />

(TrS.-bezogene<br />

Konzentrationsangabe)<br />

Schwefel (% S)<br />

NJ. 1 und 2<br />

Fluor (mg% F = mg pro 100g)<br />

NJ. 1 und 2<br />

Aufschluß des Blattpulvers und Messung<br />

Direkte Verbrennung mittels LECO CNS 2000 (Gesamt-S):<br />

Verbrennung im O 2-Strom, Messung der IR-Absorption durch<br />

SO 2<br />

Verbrennung im Schönigerkolben und Absorption der<br />

Verbrennungsgase; Messung der Spannung der<br />

Absorptionslösung mittels fluorselektiver Elektrode<br />

Saure Extraktion; elektrochemische Titration mit Silbernitrat,<br />

Chlor (% Cl)<br />

NJ. 1 und 2<br />

Endpunktsbestimmung mit einer Silberelektrode<br />

N (% N)<br />

Nasser Aufschluß. Kjeldahl-Prinzip (nasse Veraschung,<br />

NJ. 1<br />

Bestimmung des Ammoniums durch Titration); moderner:<br />

LECO CNS 2000: Messung der Wärmeleitfähigkeitsmessung<br />

des N2 im Verbrennungsgas<br />

P (% P)<br />

Nasser Aufschluß; photometrische Bestimmung<br />

NJ. 1<br />

(Molybdänblau)<br />

K, Ca, Mg (%); NJ. 1 Nasser Aufschluß; Messung mit AAS * bzw. ICP**<br />

Schwermetalle (mg/kg)<br />

NJ. 1 und 2<br />

Nasser Aufschluß; Messung mittels AAS* bzw. ICP**<br />

Nasser Aufschluß: mit Salpetersäure<br />

* AAS = Atomabsorptionsspektroskopie: Verfahren der Absorptiometrie, bei dem die Atome einer<br />

Probe in einer Flamme angeregt werden und Licht derselben Wellenlänge absorbieren, das von<br />

einer elementspezifischen Lampe erzeugt wird.<br />

** ICP: Emissionsspektroskopische Methode ("Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem<br />

Plasma"), bei dem ein im Hochfrequenzfeld ionisiertes Gas (z.B. Argon) als Atomisierungs- und<br />

Anregungsmedium für die Probe dient.<br />

St. Smidt: <strong>Lexikon</strong> forstschädliche <strong>Luftverunreinigungen</strong> - 183 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!