27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1262 Jenischstraße 26<br />

- Ensemble, bestehend aus dem 1927 von dem Architekten Heinrich Amsinck<br />

entworfenen Clubhaus und dem Spielfeld des <strong>Hamburg</strong>er Poloclubs -<br />

1673 Joachimstraße 11<br />

- 1950 nach Plänen des Architekten Hans Christoph Rübcke errichtetes<br />

Einfamilienhaus mit Garten als Ensemble -<br />

1691 Johann-Adolf-Hasse-Platz 1 a, 3<br />

- archäologischer Fundplatz 80 in Bergedorf -<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragungen der St. Petri- und Pauli-Kirche vom 07.02.1922 unter der Nummer 11<br />

und ihrer Umgebung vom 01.06.1923 unter der Nummer 29 bleiben weiterhin<br />

bestehen.<br />

29 Johann-Adolf-Hasse-Platz 1, 1 a, 3 (vorher Alte Holstenstraße 79, 79 a, 81),<br />

Bergedorfer Schloßstraße 2<br />

- die Umgebung der St. Petri- und Pauli-Kirche einschließlich des neben der Kirche<br />

liegenden Pastorats und des Küsterhauses mit Hasseturm, wie in der <strong>Denkmalliste</strong><br />

kartiert -<br />

Hinweis:<br />

Die Kirche wurde unter der Nummer 11 am 07.02.1922 in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen, weiterer Umgebungsschutz unter den Nummern 245 und 246 am<br />

16.02.1942 sowie Nummer 382 am 17.05.1950.<br />

Seit dem 28.10.2008 ist ein Teil der Umgebung der Kirche als Bodendenkmal unter<br />

der Nummer 1679 eingetragen.<br />

Seit dem 26.01.2009 ist die Fläche der Kirche sowie ein Teil ihrer Umgebung als<br />

Bodendenkmal unter der Nummer 1691 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

245 Johann-Adolf-Hasse-Platz 2 (vorher Alte Holstenstraße 86)<br />

- ehemalige Kornwassermühle von 1839 als Umgebung der Kirche St. Petri und Pauli,<br />

umgebaut, 1973/74 abgetragen und verändert wiederaufgebaut -<br />

Hinweis:<br />

Die Kirche wurde unter der Nummer 11 am 07.02.1922 in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen, weiterer Umgebungsschutz unter der Nummer 29 am 01.06.1923,<br />

Nummer 246 am 16.02.1942 und Nummer 382 am 17.05.1950.<br />

11 Johann-Adolf-Hasse-Platz 3 (vorher Alte Holstenstraße 81)<br />

- St. Petri- und Pauli-Kirche in Bergedorf,<br />

schlichter einschiffiger Backsteinfachwerkbau auf rechteckigem Grundriß mit<br />

fünfseitigem Chorschluß und späteren Anbauten, Neubau um 1500 -<br />

Hinweis:<br />

Die Umgebung der Kirche wurde unter der Nummer 29 am 01.06.1923 in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen, den Nummern 245 und 246 am 16.02.1942 sowie Nummer<br />

382 am 17.05.1950.<br />

Seit dem 26.01.2009 ist die Fläche der Kirche sowie ein Teil ihrer Umgebung unter der<br />

Nummer 29 als Bodendenkmal unter der Nummer 1691 in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen.<br />

819 Johnsallee 12<br />

- Reihenvilla um 1870 als Einzeldenkmal sowie Teil des Ensembles Johnsallee 12-24 -<br />

Hinweis:<br />

Der Ensemble-Teil Johnsallee 18 wurde am 23.07.2007 unter dieser Nummer in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

101<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

12.10.2000<br />

10.09.2008<br />

26.01.2009<br />

01.06.1923<br />

16.02.1942<br />

07.02.1922<br />

11.12.1986

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!