27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

684 Steinstraße 27, Kattrepel, Burchardstraße 24<br />

- "Geschäftshaus Hubertus", 1930 bis 1931 durch Max Bach und F. Wischer errichteter<br />

hochhausartiger Eckbau, Teil des Ensembles "Kontorhausviertel" -<br />

32 Steinthorplatz<br />

- das Kirchenpauer-Denkmal -<br />

315 Stellmacherstraße 9<br />

- das reetgedeckte Altländer Bauernhaus mit Hoftor (1619) in <strong>Hamburg</strong>-Neuenfelde -<br />

362 Stellmacherstraße 14 (ehemals Nincop 77)<br />

- Bauernhaus, Fachwerkgebäude mit Reetdach -<br />

1115 Stephansplatz 1, 3, 5, Dammtorwall 4, 12, 14, Gorch-Fock-Wall 3, 5, 7,<br />

Jungiusstraße 2<br />

- ehemalige Oberpostdirektion: Ost-, Mittel- und Westbau von 1883-1887, westlicher<br />

Erweiterungsbau von 1898-1901 und Ergänzungsbauten im mittleren Bereich des<br />

Dammtorwalls aus der Zeit zwischen 1918 und 1929 -<br />

907 Sternschanze 1 (vorher auch 1 a, 1 b)<br />

- ehemaliges Bahnhofsempfangsgebäude, 1864 bis 1866 mit dem Bau der<br />

Umgehungsbahn entstanden -<br />

979 Sternschanze 6 (vorher ohne Nummer)<br />

- Wasserturm mit darunterliegendem Erdspeicher im Sternschanzenpark. Erbaut 1907<br />

bis 1910 nach Entwürfen des bei den <strong>Hamburg</strong>er Wasserwerken beschäftigten<br />

Architekten Wilhelm Schwarz unter Verwendung eines zwischen 1863 und 1865 nach<br />

Plänen des englischen Ingenieurs William H. Lindley fertiggestellten Erdreservoirs zur<br />

Baugründung.<br />

58 Meter hoher, achteckiger Backsteinrohbau in Reformarchitektur von maximal ca. 32<br />

Metern Durchmesser mit einem achtseitig gebrochenen Pyramidendach mit Schiefer-,<br />

ursprünglich Kupferdeckung.<br />

Im Innern nimmt die für die Jahrhundertwende typische Stahlträgerkonstruktion zwei<br />

übereinander angeordnete und etwa gleich große halbkugelförmige Wasserbehälter<br />

auf -<br />

1432 Sternstraße 2<br />

- ehemaliges südliches Schlachthofgelände, bestehend aus dem historischen<br />

Pförtnerhaus mit Mauerrest, dem ehemaligen Pferde- und Hundestall, der ehemaligen<br />

Rinderschlachthalle und dem historischen Hofpflaster -<br />

Die Kartierung ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

86 Stickenbüttel<br />

- das Hirtenhaus in Stickenbüttel, Dorfstraße 16 -<br />

109 Stickenbüttel<br />

- der vorgeschichtliche Brunnen in Stickenbüttel -<br />

348 Stiftstraße 65<br />

- Amalienstift, erbaut 1839 von A. de Chateauneuf. Würfelförmiger Backsteinrohbau<br />

mit vorspringendem Zeltdach. Mittelteil der Fassade durch Holzfachwerk gegliedert -<br />

1627 Stockflethweg 82<br />

- vermutlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Fachwerkkate mit Reetdach -<br />

173<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

26.08.1999<br />

05.09.1923<br />

18.09.1947<br />

26.11.1943<br />

18.09.1947<br />

06.02.1997<br />

13.09.1989<br />

29.10.1991<br />

14.06.2004<br />

30.03.1929<br />

26.01.1937<br />

01.03.1933<br />

26.01.1937<br />

18.09.1947<br />

12.11.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!