27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

670 Bürgerweide 23<br />

- ehemaliges Alida-Schmidt-Stift -<br />

1463 Bürgerweide 25, 25a-25i<br />

- 1883 bis 1884 nach Plänen der Architekten Manfred Semper & Karl Friedrich Phillip<br />

Krutisch entstandenes Hiob-Hospital -<br />

1730 Burgstraße 33, 35<br />

- ehemalige Volksschule an der Burgstraße, jetzt Staatliche Schule W 8, Komplex aus<br />

Schulgebäude und Turnhalle, errichtet zwischen 1920 und 1921 nach Plänen von Fritz<br />

Schumacher -<br />

973 Buxtehuder Straße 35<br />

- Villa von 1896/97, errichtet nach Plänen von Walter Martens für Henry Steinle -<br />

1801 Buxtehuder Straße 35 a<br />

- 1937 erbautes ehemaliges Toilettenhäuschen mit Trinkhalle -<br />

1277 Caffamacherreihe 37, 39, 43, 45, 47, 49<br />

- Ensemble aus spätgründerzeitlichen Etagenhäusern nach dem Entwurf von Carl<br />

Feindt -<br />

857 Caprivistraße 17<br />

- Heimatstil-Villa aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts -<br />

419 Caspar-Voght-Straße 54, Quellenweg 18<br />

- Wandgemälde "Orpheus mit den Tieren" von Anita Rée im Gymnastikraum der<br />

ehemaligen Oberschule für Mädchen, heute Ballettschule -<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragung für das Wandgemälde wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit am<br />

12.12.1989 auf die Nummer 917 übertragen, außerdem ist das Gemälde seitdem auch<br />

Bestandteil der Gesamtanlage.<br />

917 Caspar-Voght-Straße 54, Quellenweg 18<br />

- Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus dem 1929/30 nach Entwürfen von Fritz<br />

Schumacher errichteten dreiflügeligen Schulgebäude mit seinem plastischen Schmuck<br />

und weiteren Dekorelementen einschließlich der Trinkbrunnen, dem bereits am<br />

30.07.1954 als eigenständiges Kulturdenkmal eingetragenen und seitdem unter<br />

Denkmalschutz stehenden Wandgemälde "Orpheus mit den Tieren" von Anita Rée<br />

sowie der original erhaltenen Einfriedung und der Hoffläche -<br />

Hinweis:<br />

Das seit dem 30.07.1954 unter der Nummer 419 eingetragene Wandgemälde<br />

"Orpheus mit den Tieren" von Anita Rée wird aus Gründen der Übersichtlichkeit zu<br />

dieser Eintragung unter der Nummer 917 übertragen.<br />

1704 Cesar-Klein-Ring 27-33, Gründgensstraße 28<br />

- Ensemble des Martin-Luther-King Gemeindezentrums, 1972 bis 1974 entstanden<br />

nach Plänen des Archtektenbüros Patschan, Werner, Winking -<br />

700 Chapeaurougeweg 23-29<br />

- Bestandteil des Ensembles Chapeaurougeweg 23-37, Anlage des Siedlungsbaus<br />

der 20er Jahre -<br />

1129 Chemnitzstraße 132, 134, 136<br />

- um 1870 errichtetes Wohnhaus -<br />

40<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

17.12.1982<br />

07.03.2005<br />

04.08.2009<br />

24.09.1991<br />

25.01.2010<br />

06.02.2001<br />

08.01.1988<br />

30.07.1954<br />

12.12.1989<br />

25.02.2009<br />

21.12.1983<br />

14.04.1997

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!