27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1184 Lohbrügger Landstraße 119<br />

- "Schützenhof", historischer Gasthof von 1900 -<br />

1464 Lohseplatz 1 a, Steinschanze 4, Shanghaiallee<br />

- zwischen 1902 und etwa 1908 nach Plänen des Ingenieurs H. Hagn entstandenes<br />

Fabrikgebäude -<br />

1667 Lohseplatz, Steinschanze<br />

- Ensemble ehemaliger Hannoverscher Bahnhof, bestehend aus Gleisanlage und<br />

Bahnsteigüberresten, wie in der <strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

1081 Lokstedter Damm 47<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem Gebäude und der Einfriedungsmauer, um 1908<br />

erbaut -<br />

753 Lorichsstraße 28 a, Hartzlohplatz 1 a<br />

- ehemalige Polizeirevierwache aus den 20er Jahren (jetzt Bürgerhaus) -<br />

1806 Lornsenplatz 5<br />

- um 1875 nach Plänen des Bauunternehmers C. D. Ehlbek errichtetes Stadthaus als<br />

Teil des Ensembles Esmarchstraße 120, 122, Lornsenplatz 2-9, Schumacherstraße 86-<br />

98, 89-101 -<br />

809 Lothringer Straße 2-12, Metzer Straße 1-11, 2-12, Forbacher Straße 1-11, 2-12,<br />

Weißenburger Straße 1-11, Vogesenstraße 2-18, Straßburger Straße 1-17<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus den Siedlungsbauten der 20er Jahre, den<br />

eingeschossigen Pavillons, den Mauern der Vorgärten und den Freiflächen, Anlage<br />

des Siedlungsbaus der 20er Jahre -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1612 Lotsekai, südlich Zitadellenstraße 8<br />

- 1972 gefertigter gelber Portalkran der Firma Mulch<br />

als Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen -<br />

Hinweis:<br />

Der Ensemble-Teil Kanalplatz 6 ist seit dem 06.05.2008 ebenfalls unter dieser<br />

Nummer in der <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet.<br />

1845 Löwenstrasse 5 a, 5 b, 7<br />

- Wohnterrassenhäuser mit Vorderhaus im westlichen Abschnitt der sogenannten Olga-<br />

Terrasse von 1891 bis 1892 als Teil des Ensembles Falkenried 10 a-f, 16, 16 d-g, 18,<br />

18 a-g, 20, 22, 22-24, 24 a-g, 26, 26 a-g, 28, 30-32, 32 a-g, 34, 34 a-g, 36, 38, 38 a-d,<br />

40, 40 a-d, 44 a, b, c, Löwenstraße 1, 3 a-b, 5 a-b, 7, 9-11, 11 a-b, 13, 13 a-b, 15, 17,<br />

19, 19 a-b, 21, 21 a-b, 23, 25, 27, 27 a, 29, 29 a, 33, 33 a-d, 35, 35 a-d -<br />

1094 Lübbersmeyerweg 10, 11, 12, 13, 14, 15, Hans-Christian-Andersen-Park (vorher<br />

Knabeweg 40)<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem 1871 als Armenhaus der Stadt Altona nach<br />

Plänen des Stadtbaumeisters Heinrich Oskar Winkler erbauten dreiflügeligen<br />

Backsteintrakt mit gotisierenden Elementen und dem dazugehörigen Parkabschnitt -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

443 Ludolfstraße<br />

- Landhaus, verputzter Massivbau, zweigeschossig mit vier Achsen, erbaut um<br />

1830/40 -<br />

122<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

23.06.1998<br />

16.03.2005<br />

08.07.2008<br />

02.04.1996<br />

26.03.1985<br />

24.02.2010<br />

21.10.1986<br />

28.08.2007<br />

25.11.2010<br />

26.06.1996<br />

15.01.1958<br />

20.03.1984

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!